PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Arubus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Arubus N.V. ist das größte öffentliche Transportunternehmen im Personenverkehr auf der Insel Aruba. Das ÖPNV-Unternehmen ist zu 100 % in öffentlichem Besitz Arubas.

Geschichte

Am 28. September 1979 wurde mit Genehmigung der Regierung von Aruba das erste ÖPNV-Unternehmen gegründet. Das damals als West-End Transportation Company bezeichnete Unternehmen begann den Personentransport mit einer Flotte von drei Bussen. Am 1. Oktober 1979 gründete die Regierung von Aruba dann die Arubus N.V. als eigenes Verkehrsunternehmen mit 14 Volvo-Bussen.

Aufgabe

Arubus hat heute einen Aktionsradius auf der ganzen Insel und bedient im Liniendienst die wesentlichen Bereiche der Insel täglich. Der Fuhrpark wird auch für den öffentlichen Schulbusverkehr eingesetzt und im privaten Charterbetrieb vermietet. Im Laufe der letzten 35 Jahre hat Arubus seine Flotte von anfänglich 14 Bussen auf insgesamt 42 neue Busse erweitert. Insgesamt betreibt Arubus 18 Linien und 10 Schulbuslinien. Im Durchschnitt befördert Arubus jährlich rund 2,7 Millionen Personen (Schulbusverkehr ausgenommen).

Flotte

  • 12 Yutong-Busse
  • 15 Volvo-Busse
  • 15 Busse anderer internationaler Hersteller, wie zum Beispiel Renault.

Straßenbahn

Am 19. Februar 2013 nahm Arubus die erste Straßenbahnlinie in Betrieb. Die Tram Aruba, offizieller Namen „Arutram“, verkehrt im Achteinhalb-Minutentakt zwischen dem Kreuzfahrtterminal am Stadtrand von Oranjestad und der Innenstadt. Die drei offenen Schienenfahrzeuge, welche Wasserstoff als Energiequelle nutzen, werden nach dem Hydrail-Prinzip betrieben. Die benötigte Energie wird aus Solar- und Windkraft erzeugt. [1] Die Straßenbahn benötigt keine Oberleitungen. [2] Die historisch aussehenden Fahrzeuge wurden von der TIG/m-LLC mit Sitz in Chatsworth, USA gebaut. [3] Die im Asphalt verlegten Rillenschienen wurden beim Duisburger Unternehmen TSTG hergestellt.

  • 1 TIG/m Doppelstock-Straßenbahnwagen
  • 2 TIG/m einstöckige-Straßenbahnwagen

Weblinks

Einzelnachweise