
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
George Washington
George Washington (22. Februar 1732 – 14. Dezember 1799) war der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Leben
George Washington war Spross einer alten Pflanzerfamilie aus der britischen Kolonie Virginia. Er genoss eine standesgemässe gute Erziehung, die auch eine militärische Laufbahn als Offizier der Kolonialmiliz einbezog. Als Oberstleutnant beteiligte er sich an dem so genannten “French and Indian War”, wie der nordamerikanische Teil des Siebenjährigen Krieges bezeichnet wurde. Im Jahr 1755 entkam Washington knapp dem Tode. Sein Mantel wurde durch vier feindliche Gewehrkugeln durchdrungen. Zwei Pferde die er ritt wurden getötet.
Nach dem Krieg widmete sich Washington der Verwaltung seiner Plantagen um Mount Vernon im nördlichen Virginia. Er kümmerte sich auch um die Liegenschaften seiner Ehefrau, der wohlhabenden Witwe Martha Dandridge Custis, und diente im Kolonialparlament, dem so genannten “House of Burgesses”.
Wie viele wohlhabende Bürger der Kolonien fühlte sich Washington durch die britischen Vorschriften benachteiligt. Er nahm als ein Delegierter Virginias an dem so genannten Zweiten Kontinentalkongress teil, und wurde – aufgrund seiner Erfahrungen im Siebenjährigen Krieg – zum Oberbefehlshaber der aufständischen Streitkräfte gewählt. Am 3. Juli 1775 übernahm Washington das Kommando über das sogenannte Kontinentalheer. Nach sechs anstrengenden Jahren führte George Washington die Truppen der aufständischen amerikanischen Kolonien in den Sieg.
Als Washington nach dem Krieg erkannte dass die so genannten Artikel der Konföderation unzureichend waren, um der neuen Nation Stabilität und Stärke zu verleihen, beteiligte er sich an der verfassungsgebenden Versammlung (“Constitutional Convention”) die sich 1787 in Philadelphia (Pennsylvania) traf. Nachdem auf dieser Tagung die neue Verfassung für die Vereinigten Staaten von Amerika ratifiziert wurde, wählten die Delegierten George Washington zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Politik
Aussenpolitisch versuchte Präsident Washington einen neutralen Kurs zu steuern. Auch binnenpolitisch widerstrebte ihm die parteipolitische Auseinandersetzung. Im Rahmen seiner Abschiedsrede rief er seine Landsleute auf, sich innenpolitisch übermässiger Parteilichkeit und aussenpolitisch langfristiger Allianzen zu enthalten.
Washington zog sich nach seiner zweiten Amtszeit als Präsident auf sein Landsitz Mt. Vernon zurück und verstarb am 14.12.1799. Er wurde monatelang betrauert.