PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rose Honway
Rose Anne Honway (* 6. Oktober 1868 in Atlanta; † 11. Dezember 1939 ebenda) war eine US-amerikanische Buchautorin.
Leben
Honway war die älteste und einzige Tochter von drei Kindern von Gallingway und Charles Honway. 1892 heiratete Honway, Andrew Titley und zog mit ihm vorübergehend nach Boston. 1895 bekam das Paar ihr erstes Kind Anna, 1897 folgten die Zwillinge Sue und Judy. Im Jahr 1899 kehrte die Familie nach Atlanta zurück, dort kam ihr viertes Kind Arran zur Welt.
1901 veröffentlichte Honway ihren ersten Roman Mein Platz an der Sonne. 1902 eröffnete Honway einen Buchladen, der äußerst erfolgreich war. Honway veröffentlichte weitere Bücher, Dein Platz an den Sternen (1904), Dein Platz am Universum (1908) und Himmel (1911), verkauften sich sehr erfolgreich. 1911 wurde Honway angeklagt, da sie im Buch Himmel den Kommunismus lobt. Honway wurde jedoch freigesprochen. 1913 veröffentlichte sie das Werk Am Rand des Himmels und wurde im folgenden Jahr erneut angeklagt und wieder freigesprochen. Nach den turbulenten Jahren zog sich Honway 1915 aus der Öffentlichkeit zurück. 1926 veröffentlichte Honway ihre Autobiografie Mein Leben, dieses Buch wurde Honways größter Erfolg. 1931 schloss Honway ihren Buchladen und zog sich endgültig aus der Öffentlichtkeit zurück. 1939 starb Honway mit 71 Jahren in Atlanta.
Bücher
- 1901: Mein Platz an der Sonne
- 1904: Dein Platz an den Sternen
- 1908: Dein Platz am Universum
- 1911: Himmel
- 1913: Am Rand des Himmels
- 1915: Der Boden des Himmels
- 1926: Mein Leben