PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zeichen auf dem Weg (Buch von Saiyid Qutb)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeichen auf dem Weg ist ein Buch des ägyptischen Islamisten Saiyid Qutb aus dem Jahr 1965.

Details

  • Er schrieb das Werk teilweise während seiner Haftzeit in ägyptischen Gefängnissen. Nach der Veröffentlichung des Textes wurde er erneut festgenommen und im Jahr 1966 gehängt.
  • Im Original heißt das Buch Maʿālim fī ṭ-ṭarīq. In der muslimischen Welt erfreut sich das Buch großer Beliebtheit, und erschien im Jahr 1983 bereits in der 10. Auflage in Kairo.
  • Im Deutschen erschien es erstmalig im Jahr 1994 in Andreas Meiers Buch Der politische Auftrag des Islam. Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen - Originalstimmen aus der islamischen Welt.
  • Im Jahr 2005 erschien es übersetzt von M. Rassoul noch einmal auf Deutsch.
  • In dem Werk lehnt Saiyid Qutb die Westliche Welt und ihre Werte vollkommen ab. Im Text heißt es u.a.:
"Der wahre Grund, warum die Menschheit in diese Situation gelangt ist, ist die Abwesenheit der lebenswichtigen Werte, die notwendig sind, um ein gesundes Lebenssystem zu gründen und es weiterzuentwickeln. Das aktuellste Beispiel ist die westliche Welt, die erkennt, dass ihre Zivilisation nicht fähig ist, gesunde Werte für die Führung der Menschheit beizutragen. Der Westen weiß, dass er nichts besitzt, das das Gewissen seiner Bevölkerung befriedigt und ihre Existenz auf der Erde rechtfertigt."
  • Für die Zukunft sieht er die Rettung der Menschheit in der Rückkehr zu den Wertne des Islam:
"Eine neue Weltordnung ist für die Menschheit zwingend notwendig! Die westliche Führung der Menschheit schreitet ihrem Ende entgegen, nicht weil die westliche Kultur materiell verarmt ist, oder weil ihre wirtschaftliche und militärische Stärke schwach geworden ist, sondern deshalb, weil der Westen über kein Wertesystem verfügt, das ihm die Fähigkeit verleiht, die Menschheit anzuführen. In dieser kritischen und verwirrten Zeit ist der Augenblick für dieWendung zum Ìslām und zur ìslāmischen Gemeinschaft gekommen."

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Zeichen auf dem Weg (Buch von Saiyid Qutb)) vermutlich nicht.