PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

In der Strafkolonie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Erzählung In der Strafkolonie wurde von Franz Kafka im Jahre 1914 geschrieben - Veröffentlichung erst 1919. Ein Reisender besucht eine Strafkolonie und soll dort einer Exekution beiwohnen. Die Prozedur wird ihm genau erklärt, wobei es eine Apparatur ist, die im Mittelpunkt der Hinrichtung steht. Dem Delinquenten werden vor seinem Tode noch zwölf Stunden Schmerzen bereitet. Dem Forschungsreisenden fallen die großen Unterschiede bezüglich der Rechtsnormen auf. Dem Besucher wird erklärt, dass ein verstorbener Kommandant des Lagers die Hinrichtungsprozedur ausgearbeitet hätte und dass es nur noch der momentane Henker wäre, der die traditionelle Vorgehensweise fur gut und richtig hielte und sie an den Delinquenten vollstrecken würde. Allerdings hatte sich der neue Kommandant gegen solche Hinrichtungen ausgesprochen und auch der Reisende übt eine zurückhaltende Kritik, so dass sich der Henker selber in die Maschine spannt und ums Leben kommt. In der Erzählung ist alles drin, was es an dunklen Seiten bei der Gattung Mensch zu entdecken gibt. Allerdings auch die Warnung, dass Siegeszuversicht von Humanisten voreilig sein kann - nur zu schnell wäre es möglich, dass der alte Kommandant und Erfinder der Hinrichtungsmaschine wieder auferstehen könnte.

Weblinks

Literatur

  • Franz Kafka (Autor), Peter Höfle (Kommentator): In der Strafkolonie. Suhrkamp, 30. Oktober 2006. ISBN 978-3518188781


Andere Lexika