PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Abaje
Abaje (Abbaje / Abaje bar Nachmani) war ein bedeutender Amoräer der 4. Generation (320-350).
Aufgewachsen mit und Gefährte des Raba (Rawa) in Pumbedita, mit dem er viele Debatten geführt hat (diese hawajot abaje we-raba sind Inbegriff talmudischer Dialektik und machen einen grossen Teil der Diskussion im babylonischen Talmud aus; überwiegend folgte die Halacha der Meinung Rawas).
Abaje lebte etwa 280-339, war Sohn des Kajlil, der ein Bruder des Rabba(h) bar Nachmani war.
Abaje war Schüler seines Onkels Rabbah und besonders auch Josefs (Rabbi Josef bar Chijja). Als dessen Nachfolger war Abaje vor seinem (eigenen) Tod fünf Jahre Schulhaupt in Pumbedita.
Literatur
- Y. L. Maimon, le-toldot abaje, in: Festschrift für Ch. Albeck, Jerusalem 1963, S. 306-323
- W. Bacher, Die Agada der babylonischen Amoräer, Hildesheim 1965, S. 107-113
- J. Neusner, A History of the Jews in Babylonia, 5 Bde., Leiden 1965-1970 (hier: Bd. 4)