PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diamond Chair
Der Diamond chair ist ein Sitzmöbelstück aus filigranem Metallgewebe. Der Sessel wurde vom italoamerikanischen Möbeldesigner Harry Bertoia 1950 in Pennsylvania kreiert. Es war der erfolgreichste Entwurf den er als Designer für das Unternehmen Hans Knoll erstellte.
Geschichte
Diamond Chair wurde in den folgenden Jahren ein Verkaufserfolg und wird bis heute bei der Firma Knoll hergestellt. Diamond Chair und das Herstellungsverfahren wurde 1952 von Knoll international patentiert.
Der Diamond Chair besteht aus einem geschweißtem Metallkorb, der poliert, matt verchromt oder mit Rilsanbeschichtung in verschieden Farben hergestellt wird. Die verschiedenen Bezugstoffe werden über den Drahtkorb gespannt und wie das eigentliche Sitzkissen mit kleinen Haken am Metallgeflecht gesichert. Bertoia sagte über seinen Diamond chair selbst: "They are mainly made of air, like sculpture. Space passes right through them."
Die Lizenzeinnahmen aus seinem Sessel erlaubten Bertoia sich nur noch auf seine bildhauerischen Arbeiten und seine Klangskulpturen zu konzentrieren. Die weltweit verkauften Stückzahlen sind nicht im Detail bekannt. Der heutige Preis einer verchromten Diamond Chair Version, ohne Bezugsstoff liegt bei rund 650 Euro. [1] Ein Modell mit der Bezeichnung 421LU befindet sich im New Yorker Museum of Modern Art (MOMA).
Literatur
- Charlotte Fiell, Peter Fiell: 1000 Chairs, Taschenbuch 2005 Seite 254-255, ISBN 3-8228-4103-X