PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wattolümpiade
Wattolümpiade - ein schmutziger Sport für eine gute Sache.
Wat(t) is'n dat?
Die Wattolümpiade ist eine jährliche Benefiz-Veranstaltung zugunsten der Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V.[1] [2].
Wo is'n dat?
Ort der sportlichen Austragung der "schmutzigen" Wettkämpfe ist das Watt vor der schleswig-holsteinischen Stadt Brunsbüttel.
Wer macht'n dat?
Die Olümpischen Wattkämpfe wie auch das an die Wattolümpiade angeschlossene "Wattstock-Event" unterstehen dem Organisations- und Leitungsteam (Wattikan genannt) um den Institutsleiter des Wattpsychologischen Instituts Brunsbüttel [3] Dr. h.c. wattpsych Momme Mannüberbord [4].
Hinter der Kunstfigur verbrigt sich der Brunsbüttler Künstler Jens Rusch, welcher im Jahre 2002 an Krebs erkrankte. Seit 2004 sammelt er, über die Wattolümpiade, Spendengelder zur Einrichtung von Beratungsstellen der Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V. [5].
Wat(t) für Wattkämpfe gibt es?
Mannschaften können sich über die Internetseite der Wattolümpiade [6] zu den
Mannschaftswettbewerben Wattfußball, Watthandball, Wolliball oder Aal-Staffellauf anmelden.
Zudem gibt es die traditionelle Küstendisziplinen wie Aalstaffellauf, Gummistiefelweitwurf und Nordic Watting [7].
Für Kinder gibt es gesonderte Wattkämpfe, z.B.: Wattkamelreiten, Schiethosenwechseln und Rückwattslaufen.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wattopedia.de/Krebsberatungsstellen Artikel "Krebsberatungsstellen" bei Wattopedia
- ↑ http://www.wattopedia.de/Vorwort Vorwort bei [Wattopedia] "(Unsere Auffassung von Benefiz")
- ↑ http://www.dithmarschen-wiki.de/Wattpsychologisches_Institut "Wattpsychologie: Aus Dithmarschen Wiki"
- ↑ http://www.dithmarschen-wiki.de/Wattikan "Wattikan: Aus Dithmarschen Wiki"
- ↑ http://www.wattopedia.de/Meerkampf Artikel "Meerkampf", Abschnitt "Der Wattikan" bei [Wattopedia]
- ↑ http://www.wattoluempia.de/mitmatschen/ Wattolümpiade: Mitmatschen
- ↑ http://www.dithmarschen-wiki.de/Wattol%C3%BCmpiade "Wattolümpiade - Aus Dithmarschen Wiki, Abschnitt"Meerkampf", Abschnitt "Was ist die Wattolümpiade ?"