Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rcon

Aus PlusPedia
Version vom 29. November 2009, 01:42 Uhr von 84.166.111.84 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit RCon wird meist eine Implantierung zur Fernsterung von Spieleservern bezeichnet, jedoch findet sich das Wort zum Beispiel auch bei Funkferngesteuertes Modellautos spricht RC-Cars wieder. Die genau Herkunft und ein möglicher Erfinder im Zusammenhang lassen sich heute nicht mehr bestimmen, wahrscheinlich ist aber das das erste Spiel mit RCOn Quake 1 war. Auch die genau Bedeutung der Bezeichnung Rcon ist unklar, wobei aber anzunehmen ist das es sich dabei um die Abkürzung von Remote Control handelt.

RCon Implantierungen

Die Möglichkeit Spieleserver fernzusteuern existiert fast in jedem FPS-Spiel, dazu werden meist unterschiedliche Befehle an den Server geschickt. Die Implantierung unterscheidet sich meist von Hersteller zu Hersteller. Da die meisten Spiele bei denen es möglich ist eigene Gameserver zu erstellen entweder auf dem Quake Engine oder Source Engine basieren, sind diese beiden Rcon-Implantierungen auch die häufigsten. Die meisten Rcon Protokolle werden über UDP realisiert.

Quake Engine Rcon Implantierung

Diese Implantierung existiert seit Quake 1, jedoch gibt es in den frühen Versionen von Quake eine Backdoor. Sie basiert auf UDP und setzt ein definiertes RCon Passwort voraus.

Weitere Implantierungen

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Antihack3r , Alle Autoren: TheK, Temp0001 , Antihack3r