PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Welt

Aus PlusPedia
Version vom 5. April 2014, 21:15 Uhr von Schon beleidigend mit (Diskussion | Beiträge) (Unfug entfernt,, Theoriefindung des Metapedia-Doubletten-Erstellers raus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel befasst sich mit der Tageszeitung Die Welt. Das frühere zionistische Zentralorgan gleichen Titels ist unter Die Welt (Zionismus) zu finden.
DIE WELT
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Axel Springer AG, Berlin
Erstausgabe 2. April 1946
Erscheinungsweise montags - samstags
Verkaufte Auflage (IVW 4/2009, Mo–Fr) 260.177[1] Exemplare
Reichweite (MA 2011 Presse I) 0,71 Mio. Leser
Chefredakteur Jan-Eric Peters
Herausgeber Thomas Schmid
Weblink http://www.welt.de/
Artikelarchiv Mai 1995 ff.
ISSN 0173-8437
CODEN WLTTAV


Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung der Axel Springer AG. Dioe politische Ausrichtung der Zeitung ist bürgerlich-konservativ.


Geschichte

Die Welt wurde in der britischen Besatzungszone in Hamburg gegründet (Lizenzpresse), und erschien das erste Mal am 2. April 1946. Seit 1953 ist sie im Besitz der Axel Springer AG.


Ausrichtung

Die WELT vertritt konservative Standpunkte und in außenpolitischen Belangen vertritt sie das Existenzrecht Israels.

Die Ausrichtung der WELT hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert. Wie seit ihrer Übernahme durch Springer ist sie eine gemäßigt wert-konservative Zeitung.

Einführung der Bezahlschranke

Die Webseite der Zeitung wurde 1995 gestartet und bietet ein kostenloses elektronisches Zeitungsarchiv aller Artikel seit der Digitalisierung ab Mai 1995.

Am 12. Dezember 2012 führte Die Welt als erste überregionale deutsche Tageszeitung für den Abruf digitaler Inhalte ein Bezahlsystem ein. Nutzer können seitdem pro Kalendermonat 20 Artikel kostenlos abrufen, danach wird beim Abruf eines weiteren Artikels der Abschluss eines Abonnements verlangt. Dieses kostet mindestens 4,49 Euro für einen Monat (Stand September 2013).

Am 7. August 2013 wurde bekanntgegeben, dass die Zahl der digitalen Abonnenten der Welt zum 30. Juni 2013 etwa 47.000 beträgt. Obwohl der Verantwortliche von WELT online bei einer Tagung des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger ein halbes Jahr nach Einführung eine positive Bilanz erklärte und die Nutzerzahlen als "ermutigend" bezeichnete, drücken Schrankenlosen, wie auch bei BILD eingeführt, den] Gewinn [[Axel-Springer-Verlag|Springer].[2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mit Welt Kompakt
  2. „Bezahlschranken drücken Springer-Gewinn“, Handelsblatt (handelsblatt.com), 6. November 2013

Quellen

Andere Lexika