PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gemeinde-Seelsorgedienst Wittlich

Gemeinde-Seelsorgedienst Wittlich
Der Gemeinde-Seelsorgedienst in Wittlich ist ein selbständiges Freies Christliches- Sozialwerk, gründet keine eigenen Gemeinden und wirbt keine Mitglieder, sondern arbeitet mit allen Christen zusammen. Er vertritt keine Sonderlehren und distanziert sich von allen Sekten. Der Gemeinde-Seelsorgedienst wurde im Januar 2000 in Wittlich durch den russisch-orthodoxen Bruder Nikolaj Bromberg gegründet.
Gemeindearbeit: Seelsorge, Beratung, Lebenshilfe, Trauerbegleitung, Brief-Begleit-Dienst für Trauernde,Bibelarbeit, Kindersegnung,Haussegnung, Vorträge, Seminare,Büchertisch, Hördienste mit verschiedenen Themen. Hauskreis "Glauben gemeinsam leben",Witwen/Frauenkreis,Strickkreis-"IN LIEBE HOFFNUNG SCHENKEN". Projekt "Nikolaus in Wittlich" eine Aktion für bedürftige Kinder der Stadt Wittlich. Krankenhaus-Seelsorge, Missionsarbeit im Kinderheim in Marokko.
Gemeindeordnung: nach Bergpredigt (Matth. 5-7) Die Finanzierung des Gemeinde-Seelsogedienstes basiert auf freiwilligen Liebesgaben und es besteht keine verbindliche Trägerschaft oder Unterstützungsförderung. Grundlage der Arbeit des Gemeinde-Seelsorgedienst Wittlich 2000.
Grundlage und Richtschnur der Arbeit ist die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Der Gemeinde-Seelsorgedienst weiß sich den reformatorischen Bekenntnissen sowie dem Pietismus und der Erweckungsbewegung verpflichtet. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke.
Ziel der Arbeit: Wir wollen u.a. • Menschen das Evangelium von Jesus Christus bezeugen und sie zum lebendigen Glauben an ihn ermutigen; • Hilfe zur christlichen Lebensführung geben und zur Mitarbeit in den Gemeinschaften befähigen; • zur Ausbreitung des Evangeliums in aller Welt beitragen; • aus dem Evangelium begründete sozialkaritative Verantwortung wahrnehmen.
Praxis der Arbeit: Wir verwirklichen das Ziel insbesondere durch • Hördienstversammlungen, Gebetsstunden, Hauskreisarbeit; • Freizeiten für Menschen aller Altersgruppen; • Kinder-, Jungschar- und Jugendarbeit; (Tschernobylgastkinder); • Bildungs- und Medienarbeit; • sozialkaritativen- seelsorgerlichen Dienst für Ratsuchende und Hilfsbedürftige; • Förderung der Inneren Mission (z.B. Aktion „Nikolaus in Wittlich“ für bedürftige Kinder der Stadt); • Seelsorge und Betreuung, Beratung, Brief- Begleit- Dienst für Trauernde, Trauerbegleitung/ • Trauerredner, Lebenshilfe,
Arbeitskreise: Frauenarbeitskreis - Arbeitskreis Junge Erwachsene, Familien und Singles - Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit – Lebensberatung und Seelsorge - sonstiger Dienst.
Leitungsteam: Bruder Nikolaj Bromberg & Bruder Michael Schneider-Bromberg (ehrenamtlich);
Finanzierung: Überwiegend aus Liebesgaben, und freiwilligen Sondergaben der Freunde und Geschwister; keine regelmäßigen Festeinnahmen oder Zuschüsse aus dem Haushalt. Haushaltssumme: Plus, Minus 0,00 Euro.
Weblinks
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia; Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |