PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Katharina/Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann" ist ..
thematisiert die auf Skandale und Sensationen.. Boulevardpresse und deren Folgen
Bei keinem anderen Werk Bölls scheint die aktuelle politische und biografische Vorgeschichte so bedeutsam zu sein wie in Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der..."
Hintergrund
(Artikel im Spiegel/Diffamierungskampagne der Bild/Politik/Medien - Hausdurchsuchung bei Böll/Sohn - Brückner evtl. mit Parallelen)
geschichtlicher Kontext APO, Studentenbewegung, Springer Boykott
Inhalt
Mittwoch, 20. Februar 1974
Vorgeschichte (aus Kapitel 15)
Donnerstag, 21. Februar 1974
Freitag, 22. Februar 1974
Samstag, 23. Februar 1974
Sonntag, 24. Februar 1974
Geschehnisse nach dem Mord
Personengestaltung
u.a. Sprachsensibilität Katharinas ..Charakteristik (zu)positiv + Bölls Meinung, Symbol Wirschaftswunder (selbst im Gefängnis plant/rechnet sie für Zukunft)
Beizmenne nicht zu negativ darstellen (nur Gegenspieler)
insb. auch Sträubleder / die schwierige Figur des Lüding
Textaufbau
(Exposition bis Kap. 10 usw./ mit Rückbicken u. Reflexionen / Erläuterung Kriminalgeschichte /
Analyse des Titels
bzw. Untertitels
Verlorene Ehre / wie konnte es dazu kommen (statt Aufklärung des Verbrechens da Selbstanzeige, Versuch einer Erklärung wie..
Wichtige Frage Dr. Blornas: Zeitpunkt des Mordentschlusses, vmtl. trotz Waffendiebstahls am Morgen erst kurzfristig dazu entschieden, letzter Auslöser: obszöne Aufforderung von Tötgen
Sprachliche Gestaltungsmittel
SCHLAGZEILEN (Nachwort?)
ironische/satirische Elemente
hier v.a. Reich-Ranicki ..(kann Albernheiten nicht sein lassen :)
reflektierende/kommentierende Sprechweise des Erzählers
Protokollstil, umgangssprachl./vulgäre Ausdrücke (Beizmenne), Passivformen ..........
Personennamen als symbol. Kennzeichung (siehe oben bei Namen),Bsp. Götten/Gott