PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Zeit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel behandelt die Wochenzeitung; für weitere Bedeutungen, siehe Zeit (Begriffsklärung).
Die Zeit
Die Zeit Logo
Beschreibung Wochenzeitung
Sprache Deutsch
Verlag Zeitverlag Gerd Bucerius
Erstausgabe 21. Februar 1946
Erscheinungsweise wöchentlich / donnerstags
Verkaufte Auflage (IVW 4/2009) 502.246 Exemplare
Reichweite (MA 2011 I) 1,52 Mio. Leser
Chefredakteur Giovanni di Lorenzo
Herausgeber Helmut Schmidt,
Josef Joffe
Weblink zeit.de
Artikelarchiv 1946 ff.
ISSN 0044-2070

Die Zeit ist eine donnerstags erscheinende Wochenzeitung, deren Redaktionssitz in Hamburg ist. Sie erscheint im Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, welcher zur Verlagsgruppe Holtzbrinck gehört, Mit einer Auflage von über 500.000 Exemplaren ist sie die größte Wochenzeitung Deutschlands. Die Ausrichtung der Zeit ist prozionistisch, pro-amerikanisch und kulturell links.

Geschichte

Programme gegen rechte Parteien und Gruppen

Die ZEIT unterstützt mehrere Programme zur Stimmungsmache gegen rechte Gruppen, Personen und Parteien. Nach eigenem Aussagen richten sich diese Programme gegen "Nazis" oder "Rechtsextreme", in der Praxis gegen Personen und Gruppen das gesamten rechte Spektrums.

„Störungsmelder“

Der „Störungsmelder“ ist ein von der ZEIT finanzierter Webblog. Es beinhaltet tägliche Gruselmeldungen über die rechte und rechtsradikale Personen und Gruppen, gepaart mit Aufforderungen und Hilfestellungen zur Denunziation. Viele der Autoren stammen zudem aus der linksextremen Szene.[1] (Siehe: Dagmar Pohle)

„Netz gegen Nazis“

Kritik

  • EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie: "„Die Zeit“ - früher das etwas sperrige Leib- und Magenblatt des liberalen Bürgertums mit durchweg ausgewogenen Pro und Kontra Darstellungen auch kniffligster Probleme, hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum links-grünen Kampfblatt des öko-industriellen Komplexes entwickelt. Neue Abonnenten aus dem frisch ergrünten satten Bürgertum dankten es ihr. Und die wollen entsprechend bedient werden. Mit „gutem Journalismus“."[...]<ref>http://www.eike-