PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutscher Baustellen-Informationsdienst

Aus PlusPedia
Version vom 16. Juli 2009, 10:56 Uhr von 84.166.80.122 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Deutscher Baustellen-Informationsdienst - DBI GmbH ist ein Fachverlag für öffentliche und nicht-öffentliche Ausschreibungen und Auftragsvergabe in der Baubranache für ganz Deutschland. Der Sitz des Unternehmens ist Wiesbaden[1]. Das Unternehmen publiziert Bauprojektinformationen und informiert damit Unternehmen aus der Baubranche in laufender Aktualisierung über private, öffentliche und gewerbliche Bauvorhaben.


Aus rechtlichen Gründen müssen öffentliche Bauvorhaben öffentlich unter Einhaltung einer gewissne Frist öffentlich ausgeschrieben werden

Geschichte

Der Deutsche Baustellen-Informationsdienst wurde 1951 unter der Firmierung Eisenlohr Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG in Stuttgart gegründet. Firmengründerin war Amelie Mauck-Eisenlohr. Firmenidee war und ist, Handwerkern durch die Bereitstellung von Informationen über geplante Bauvorhaben, die Auftragssuche zu erleichtern und Behörden über geplante Bauvorhaben zeitnah zu informieren (in dem sie die Informationen dort selbst abrufen).

Amelie Eisenlohr-Mauck, selbst aus einer Handwerkerfamilie stammend, erkannte die Schwierigkeit für Handwerker, neben der praktischen Arbeit auch noch Zeit für die notwendige Auftragssuche zu finden. Sie realisierte die Idee einer systematischen Bauvorhabenrecherche direkt vor Ort, um die daraus gewonnenen Informationen anderen Handwerksbetrieben für die Auftragsbeschaffung zur Verfügung zu stellen. Damit hat Amelie Eisenlohr-Mauck 1951 eine neuartige Dienstleistung geschaffen, die es bis dahin in Deutschland noch nicht gab. Anfangs konzentrierte sich die Bauprojektrecherche auf den Großraum Stuttgart. Die Geschäftsidee war so erfolgreich, dass das Einzugsgebiet bald das ganze Bundesgebiet umfasste. Im Laufe der Jahre entstand ein weitgreifendes Informationsnetzwerk mit Kontakten zu Architekten, Bauämtern, Bauträgern und Bauherren in ganz Deutschland. Heute sind Bauprojektinformationen ein wichtiges Marktsegment und anerkanntes Vertriebsinstrument für die Baubranche.

2004 übergab Amelie Eisenlohr-Mauck die Führung des Verlags aus Altersgründen. Das Unternehmen ist seitdem Teil der DOCUgroup. Unter der neuen Firmierung DBI GmbH informiert das Unternehmen seine Kunden heute über das Baugeschehen in Deutschland.

Weblinks

http://www.bauakquise.de

Einzelnachweise

  1. http://www.bauakquise.de/Impressum.htm Impressum der offizellen Homepage]

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren