PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Beifuß

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Beifuß (Artemisia vulgaris L.) ist eine krautige Pflanze, die kosmopolitisch (über den ganzen Erdball verteilt) vorkommt. Die anspruchslose, überall wild wachsende Pflanze findet vorzugsweise Verwendung in der Küche als Würzkraut für fette und damit schwer verdauliche Speisen, in geringerem Maße auch als Heilkraut und Wildgemüse.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Austrieb im Frühjahr

Beschreibung

  • Höhe: bis 100 cm, einige Arten bis 250 cm
  • Blütenfarbe: rotbraun
  • Blüte: zahlreiche Blütenköpfchen aufgereiht an den zahlreichen Zweigen
  • Blütezeit: Ende August-Oktober
  • Blätter: unscheinbar mittelgrün, unten silbrig-behaart
  • Geruch: aromatisch
  • Geschmack: jung aromatisch, älter bitter
  • Habitat: kosmopolitisch, Ruderalpflanze, anspruchslos auf zahlreichen Standorten vorkommend, Hecken, Wegränder, Schuttflächen, Brachen
  • Verbreitung: Europa bis Sibirien, Nordafrika

Wirkungen

Wichtigste Inhaltsstoffe sind die Bitterstoffe des Beifußes, die Leber und Galle sowie die Speichelproduktion anregen und damit die Fettverdauung fördern.

Verwendung

Bei Füllungen und Würzungen fetter Speisen, z.B. bei der Würzung von Schmalzzubereitungen und bei der Füllung von Gänsen und Enten, in der orientalischen Küche bei Füllungen und zum Würzen von Reiskuchen.

Rezepte

  • Klares Schweineschmalz
 250g Klares Schweineschmalz
 1 Apfel
 1 mittlere Zwiebel

Andere Enzyklopädien