PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kardiomyopathie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kardiomyopathie der Oberbegriff für eine große Gruppe verschiedenster Krankheiten des Herzmuskels unterschiedlichster Häufigkeit und Ausprägung.

ICD-10

I42.- Kardiomyopathie

WHO-Definition

Herzmuskelerkrankungen, die mit einer Fehlfunktion des Herzens einhergehen.

Symptome

  • Mechanische Funktionsstörungen wie Herzschwäche, verminderte Auswurfleistung des Herzens, Herzversagen.
  • Elektrische Funktionsstörungen wie Herzrhythmusstörungen, plötzlicher Herztod

Einteilung nach der American Heart Association 2006

Primäre Kardiomyopathien

  • Angeborene Kardiomyopathien
    • Hypertrophe Kardiomyopathie
    • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie
    • Linksventrikuläre Hypertrabekulation
    • Glykogenspeichererkrankungen
      • PRKAG2
      • Danon
    • Leitungsdefekte
      • Lenègre-Erkrankung
      • Sick-Sinus-Syndrom
      • Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom)
    • Mitochondriale Myopathien
      • Kearns-Sayre-Syndrom
      • MELAS-Syndrom
    • Ionenkanaldefekte
      • Long-QT-Syndrom
        • Jervell-Lange-Niellsen-Syndrom
        • Romano-Ward-Syndrom
      • Brugada-Syndrom
      • Asian SUNDS
      • Short QT-Syndrom
      • CPVT = „Catecholaminergic Polymorphic Ventricular Tachycardia“

Gemischte (angeborene und erworbene) primäre Kardiomyopathien

  • Dilatative Kardiomyopathie
  • Restriktive Kardiomyopathie

Erworbene primäre Kardiomyopathien

  • Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
  • Stress-Kardiomyopathie (Tako-Tsubo)
  • Schwangerschaftskardiomyopathie
  • Tachykardie-induzierte Kardiomyopathie
  • Neugeborene diabetischer Mütter mit schlechter Stoffwechsellage

Sekundäre Kardiomyopathien

sind Folge anderer Erkrankungen oder der Einwirkung von Giftstoffen oder Medikamenten.

  • Infiltrativ
    • Amyloidose
    • Morbus Gaucher
    • Hurler-Pfaundler-Syndrom
    • Morbus Hunter
  • Speichererkrankungen
    • Hämochromatose
    • Morbus Fabry
    • Glykogenspeicherkrankheit vom Typ II (Morbus Pompe)
    • Morbus Niemann-Pick sind zu erwähnen.
  • Toxisch
    • Medikamente
    • Drogen
    • Schwermetalle
    • Chemikalien
    • Krankheitserregers
  • Endomyokardial
    • Endomyokardfibrose
    • Hypereosinophiles Syndrom (Löffler-Syndrom).
  • Entzündlich – granulomatös
    • Sarkoidose
  • Endokrin

Folgeerkankungen bei hormonellen Krankheiten

    • Diabetes mellitus
    • Hyperthyreose
    • Hypothyreose
    • Hyperparathyroidismus
    • Phäochromozytom
    • Akromegalie
  • Kardiofazial
    • Noonan-Syndrom
    • Lentiginose
  • Neuromuskulär / neurologisch
    • Friedreich-Ataxie
    • Muskeldystrophien nach Duchenne-Becker
    • Muskeldystrohien nach Emery-Dreifuss
    • Myotone Dystrophie Typ 1
    • Neurofibromatose
    • Tuberöse Sklerose
  • Mangelernährung
    • Beriberi (Thiamin)
    • Pellagra (Vitamin B3)
    • Skorbut (Ascorbinsäure)
    • Selenmangel (Keshan-Krankheit)
    • Carnitinmangel
    • Kwashiorkor
  • Autoimmun / Bindegewebe
    • Systemischer Lupus erythematodes
    • Dermatomyositis
    • Rheumatoide Arthritis
    • Sklerodermie
    • Polyarteriitis nodosa
    • Amyloidose als Folge eines Morbus Bechterew
  • Folgen einer Krebstherapie
    • Anthrazycline
      • Doxorubicin (Adriamycin)
      • Daunorubicin
      • Cyclophosphamid
    • Strahlentherapie

Bitte beachten

Bitte beachten Sie den Warnhinweis Gesundheitsthemen.

Bibliographie

Freie Übersichtsartikel [1][2]
  1. Molecular mechanisms of inherited cardiomyopathies. Physiol Rev 82(4):945-80 (2002) PMID 12270949
  2. The genetic basis for cardiomyopathy: from mutation identification to mechanistic paradigms. Cell 104(4):557-67 (2001) PMID 11239412

Andere Lexika