PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Illo-Frank Primus
😃 Profil: Primus, Illo-Frank | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Ingenieur | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1940 | |
Geburtsort | Peterswald |
Illo-Frank Primus (* 1940 in Peterswald) ist ein deutscher Ingenieur.
Illo-Frank Primus machte 1959 Abitur am Gymnasium Petrinum Recklinghausen, studierte Maschinenbau an der TU Berlin und wurde an der RWTH Aachen zum Dr. –Ing. promoviert. Ab 1970 war er 35 Jahre für die gesamte Technik, Produktion und Entwicklung, der Firmengruppe Betonbau tätig, seit 1992 als technischer Geschäftsführer. Seine Hauptarbeitsgebiete waren „Netzstationen“ und „Massivabsorber“. Er lieferte zahlreiche Erfindungen und Patente, unter anderem „Herstellungsverfahren für Betonraumzellen/Netzstationen aus einem Guss mit Öffnung oben“ und „Energiestern“, und arbeitete im internationalen Normengremium IEC SC17C der Norm für fabrikfertige Stationen mit. Netzstationen (Transformatorenstationen) gehören zu den wichtigsten Anlagen der Elektrizitätsversorgung. In Deutschland versorgen im Jahr 2007 etwa 550.000 Netzstationen mit einem Gesamtwert von etwa 15 Mrd. EUR als Ortsnetzstationen oder Übergabestationen Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischem Strom. Seit 1972 verfasste Illo-Frank Primus die meisten Fachbeiträge zur Weiterentwicklung dieses wichtigen Netzbausteines in Europa, gipfelnd in dem seit 2009 einzigen zur Verfügung stehenden Fachbuch „Netzstationen“.
Literatur
- Energiestand heute und Umstellung auf morgen. Eine Dokumentation. In: Der Energieschock, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), Stuttgart, 1974, ISBN 3 421 02666 1.
- Massivabsorber. Die Wärmequelle für die Wärmepumpe, beton-Verlag, Düsseldorf, 1995, ISBN 3-7640-0327-8.
- Netzstationen, VDE-Verlag und VWEW-Energieverlag, Frankfurt, 2009, ISBN 978-3-8007-3153-4.
Weblinks
- Literatur von und über Illo-Frank Primus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (alte Version):
Illo-Frank Primus: "Geschichte und Gesichter der Trafostationen", VDE VERLAG GmbH, 2013, ISBN 978-3-8007-3558-7
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.45.216.59 , Alle Autoren: Polemos, Andim, Guffi, 91.45.216.59