PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Plastex

Aus PlusPedia
Version vom 5. April 2010, 21:21 Uhr von 89.204.153.99 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plastex Composite mit Sitz in Warschau ist einer der weltweit führenden Kanuhersteller. Seit den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta gewannen Boote des Unternehmens 45 Medaillen bei Olympischen Spielen.[1]

Die polnische Firma wurde vor allem durch ihre Boote für den Kanurennsport bekannt, stellt aber auch stellt Kajaks und Kanadier für Wildwasserkanusport und Wasserwandern sowie Drachenboote her.[2].

Zu den Nutzern der Boote zählen alle führenden Kanu-Nationen, auch die Deutsche Kanurennsport-Nationalmannschaft verwendet neben Booten der FES Modelle von Plastex ein, so fuhren auch Tomasz Wylenzek und Christian Gille bei ihrem Olympiasieg 2004 ein Boot dieses Unternehmens.[3]

Siehe auch

Portal:Kanusport – Übersicht zu Pluspedia-Inhalten für das Thema Kanusport

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Firmenbeschreibung von Plastex. Abgerufen am 19. Februar 2010. (en)
  2. Firmenbeschreibung von Plastex. Abgerufen am 19. Februar 2010. (en)
  3. KANU-SPORT 9/2004, S. 8



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Bwd angelegt am 19.02.2010 um 15:22,
Alle Autoren: Hyperdieter, Cholo Aleman, XenonX3, Textkorrektur, Gelber Schnee, Carschten, Niteshift, Bwd, Bwd/Plastex