Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Atemnot

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Atemnot, Luftnot, im medizinischen Bereich oft auch Dyspnoe genannt, bezeichnet das subjektive Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen. Das Gefühl von Atemnot kann auch dann entstehen, wenn die Atmung und die Sauerstoffversorgung des Körpers völlig normal sind.

ICD-10

R06.0 Dyspnoe

Ursachen

  • Erkrankungen der Atemwege
  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Krankheiten von Brustkorb und Wirbelsäule
  • Psychische Störungen
  • Veränderungen der Atemluft wie Sauerstoffmangel, Rauchgase
  • Reflektorisch bei Schlag auf den Solarplexus

Verschiedene Formen

  • Ruhedyspnoe: Atemnot in Ruhe
  • Belastungsdyspnoe: Atemnot bei körperlicher Belastung
  • Sprechdyspnoe: Atemnot beim Sprechen
  • Orthopnoe: Atemnot in Ruhe, Besserung durch aufrechtes Sitzen und durch den Einsatz der Atemhilfsmuskulatur mit Aufstützen auf die Arme

Therapie

  • Behandlung der zugrundeliegenden Krankheit
  • Frischluftzufuhr, ggf auch mittels Ventilator
  • Sauerstoffgabe, wenn keine Kontraindikationen bestehen
  • Gabe von Opiaten, ggf auch von Antidepressiva, Promethazin, Sedativa (Vorsicht bei atemdepressiven Beruhigungsmitteln!)

Bitte beachten

Bitte beachten Sie den Warnhinweis Gesundheitsthemen.

Bibliographie

Siehe auch
Freie Übersichtsartikel [1][2][3]
  1. Dyspnea. Mechanisms, assessment, and management: a consensus statement. American Thoracic Society. Am J Respir Crit Care Med 159(1):321-40 (1999) PMID 9872857
  2. Chronic lung diseases and the perception of breathlessness: a clinical perspective. Eur Respir J 7(7):1342-9 (1994) PMID 7925915
  3. Cortical substrates for the perception of dyspnea. Chest 128(1):345-54 (2005) PMID 16002956

Andere Lexika