Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Wladimir

Aus PlusPedia
Version vom 28. November 2013, 11:43 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Wladimir bei Nebel

Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale ist eine mittelalterliche Kathedrale im russischen Wladimir.

Details

  • Sie wurde von 1158 bis 1189 erbaut.
  • Nach einem Brand im Jahr 1185 musste sie neu errichtet werden.
  • Den Auftrag dazu gab Andrej Bogoljubskij.
  • Sie ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt.
  • Ursprünglich wurde sie von einer einzigen Kuppel gekrönt.
  • Später wurden vier zusätzliche Kuppeln über den Galerien hinzugefügt.
  • Die eindrucksvolle Kathedrale unterstrich den Anspruch der Stadt, mit Metropolen wie Kiew und Nowgorod mitzuhalten.
  • Westeuropäische Besucher verblüfft oft die deutliche Ähnlichkeit mit romanischen Kirchen. [1]
  • Im Innern der Kathedrale befinden sich die einzigen erhaltenen Fresken des berühmten Andrej Rubljow.

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Vadim Gippenreiter und Alexej Kometsch: Alte russische Kirchen und Städte, Umschau Buchverlag Breidenstein GmbH, Frankfurt am Main, 1994

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Vadim Gippenreiter und Alexej Kometsch: Alte russische Kirchen und Städte, Umschau Buchverlag Breidenstein GmbH, Frankfurt am Main, 1994, S. 62 und 63 ff.

Andere Lexika