PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Club Cooee

Aus PlusPedia
Version vom 5. April 2010, 01:19 Uhr von 217.227.183.171 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Club Cooee
Club Cooee
Club Cooee
Entwickler cooee GmbH
Publisher cooee GmbH
Publikation Flagge von GermanyFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Januar 2009
Plattform(en) Online
Genre Massive Multiplayer Online Game
Spielmodi Multiplayer
Steuerung Maus, Tastatur
Altersfreigabe PEGI:
Keine
Klassifizierung


USK:
Keine
Klassifizierung


Information: Club Cooee

Club Cooee (auch Cooee oder CC abgekürzt) ist eine Online-Community in Form eines 3D-Chats für Teenager. Es schafft eine Virtual Reality zum Kennenlernen und Austausch. Benutzer erschaffen sich am Anfang einen Avatar und laufen dann mit diesem durch verschiedene Räume, die von anderen Benutzern erstellt und mit Möbeln und technischen Geräten eingerichtet werden können. Diese Gegenstände wie Möbel, Kleidung und Räume können entweder durch die Währung Cooee-Points, welche man durch bloße Aktivität erhält, oder durch erworbenes Cooee-Cash, bezahlt werden. Als Besonderheit wird der Club Cooee Client direkt in den Windows Benutzerdesktop eingebaut ohne, dass er von einem Programmfenster umgeben wird. [1]

Geschichte

Club Cooee wurde von den Softwareentwicklern Ingo Frick und Alexander Jorias erschaffen und startete im Januar 2009 die Open-Beta. Sie sorgten bereits früher mit Entwicklungen wie Die Siedler (PC) oder Schleichfahrt für Innovationen in der Computerspielbranche. Des Weiteren sind auch die Informatiker Werner Bruckner und Markus Wiekenberg als Mitgründer an der Entwicklung von Club Cooee beteiligt.[1] Seit April 2009 ist die Open Beta beendet und es haben sich inzwischen über 100.000 Benutzer registriert.[2] Im Juni 2009 wurde Club Cooee von Microsoft in das BizSpark-Programm zur Förderung von vielversprechenden Programmen aufgenommen.[3]

Chatten im Club Cooee

Nach der Eingabe in das Textfeld unterhalb des Raumes wird der gesendete Text in einer Sprechblase über dem Benutzeravatar angezeigt. Hier werden auch gesendete Audio- oder Bilddateien angezeigt, welche von anderen Benutzern abgespielt, angesehen und abgespeichert werden können. Um vor Missbrauch und Spam zu schützen sind im Club Cooee freiwillige Benutzer als Moderatoren tätig.

Besonderheiten

In Club Cooee lassen sich neben Links auch Webradiostationen einbinden, welche das Abspielen von individueller Musik in Räumen ermöglichen. Außerdem können kleinere Audio- oder Bildateien per Drag and Drop direkt aus dem Windows Explorer in das Chatfenster gesendet werden.

Quellen

  1. 1,0 1,1 Club Cooee - Über Uns. Abgerufen am 6. März 2010.
  2. Ende der Open Beta. Abgerufen am 6. März 2010.
  3. Microsoft Startup of the Day. Abgerufen am 6. März 2010.

Literatur

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Roggenbrot angelegt am 22.4..2010 um 15:, ,
Alle Autoren: Roggenbrot, Freedom Wizard, Spuk968, Johnny Controletti, Wolf32at