PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jürgen Bachhuber
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: |
Nicht relevant. Quellen fehlen. Text sieht aus, wie von einer anderen Quelle kopiert. -- Vez (Diskussion) 16:55, 8. Okt. 2013 (CEST)

Jürgen Bachhuber (* 2. Januar 1938 auf Helgoland; † 19. September 2013 in Marwitz in der Gemeinde Oberkrämer) war ein deutscher Fleischermeister und Mitbegründer des Neuland-Vereins, über den er Pionierarbeit in Fragen der artgerechten Haltung von Nutztieren leistete.
Leben
Jürgen Paul Bachhuber wurde im Januar 1938 als Sohn von Hertha Andrea Marichen (geb. Olendrowski) und Karl Anton Bachhuber auf Helgoland geboren. Durch den Zweiten Weltkrieg musste er zusammen mit seiner Mutter Helgoland zum Kriegsende verlassen. Nach dem Besuch der Volksschule begann er im Alter von 15 Jahren, der familiären Tradition folgend, mit der Fleischer-Lehre. Nach der Ausbildung fuhr er zur See, um dort als Koch auf einem Hapag-Schiff zu arbeiten. Anschließend kam er nach Berlin und hat sich dort beruflich und familiär niedergelassen. 1963 heiratete er Petra Bachhuber (geb. Clemens).
Nach Absolvierung seiner Ausbildung als Fleischermeister übernahm Bachhuber 1967 die Fleischerei der Familie Heider. 1988 war er Mitbegründer des Vereins Neuland, in dem 200 landwirtschaftliche Betriebe eine tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung betreiben und 2003 allein in Berlin 27 Fleischereien beliefern konnten.[1] Der Verein, der nicht als Interessenvertretung der Fleischerei- und Schlachterbranche initiiert wurde, wurde unter anderem vom Deutschen Tierschutzbund, dem Bund für Umwelt und Naturschutz und von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft mitgetragen.[2] 1989 gründete Bachhuber die erste Neuland-Fleischerei in Berlin.[3][4] Die ehemalige Fleischerei der Familie Heider führte er bis 1996 und belieferte die gehobene Berliner Gastronomie. Bachhuber verkaufte als Erster hochwertiges, biologisch angebautes Qualitätsfleisch für die Köche der Nouvelle Cuisine in Berlin.[5] 1996 verkaufte er seine Fleischerei.[6] Er zog nach Marwitz in der Gemeinde Oberkrämer und gründete dort erneut eine kleinere Fleischerei.[7] Langjährig arbeitete er mit Berliner Spitzenköchen, unter anderem mit Michael Hoffmann, dem Koch des Jahres 2010, zusammen.[8] Ebenfalls arbeitete er eng mit Siegfried Rockendorf zusammen.[9] Überdies wurde er in mehreren Kochbüchern, darunter im Kochbuch für Stümper von Thomas Platt und Brösel von Altamira (1990), lobend erwähnt. Bernd Matthies vom Tagesspiegel verfasste nicht nur seinen Nachruf. Er widmete Jürgen Bachhuber zu Lebzeiten einige Artikel im Tagesspiegel.
Zitate
„Fleisch ist wie Wein, es muss vorn am Gaumen schmecken und wie bei einem edeln Tropfen einen starken Abgang haben.“
– Fleischer Service Nr. 4/94, Seite 8, AFZ
„Was in Deutschland als Fleisch verkauft wird, würden Hausfrauen in Frankreich oder Spanien ihrem Metzger an die Wand nageln. Hierzulande wird nur nach dem Preis geschaut, nicht auf Qualität.“
– Der Stern Nr. 14/94, Seite 129
Presse
- Berliner Zeitung vom 6. Januar 1993: Handverlesen von Julius Grützke und Thomas Platt
- Tagesspiegel vom 4. Dezember 1993: Zarenwein und Trüffelkäse, persönlich vom Chef von Bernd Matthies
- Fleischer Service afz Nr. 4/94: Ein Glücksfall für Feinschmecker von Monika Pötsch
- Der Stern Nr. 14/94: Gesundes Essen
- Der Feinschmecker Heft 12/95: Wo Fleisch noch schmeckt D.F.
- Tagesspiegel vom 22. Dezember 1995: Ein Entertainer verläßt die Bühne von Bernd Matthies
- Tagesspiegel vom 14. August 1998: Es geht um die Wurst von Bernd Matthies
- Berliner Illustrierte vom 10. Juni 2001: Hauptsache korrekt von Christiane Meixner
Auszeichnungen

Im Jahr 1982 wurde Bachhuber von der der Handwerkskammer Berlin „für hervorragende Leistungen in der Berufsausbildung“ ausgezeichnet. Im März 2010 kürte ihn die Zeitschrift Der Feinschmecker zu einem der besten Metzger in Deutschland.[10] Im Jahr 2003 erhielt er den Victor-Wendland-Ehrenring, den Naturschutzpreis der Stiftung Naturschutz Berlin.[1][11]
Weblinks
- Heidrun Grüttner: Nachruf Jürgen Bachhuber auf der Internetpräsenz der Stiftung Naturschutz Berlin
- Nachruf Neuland: Nachruf Jürgen Bachhuber auf der Internetpräsenz der Neuland-Seite
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Viktor-Wendland-Ehrenring
- ↑ Geschichte des Neuland-Vereins], aufgerufen am 9. Oktober 2013
- ↑ Berlin.de Bachhuber, abgerufen am 9. Oktober 2013
- ↑ Berliner Zeitung: Artgerecht, abgerufen am 9. Oktober 2013
- ↑ Nachruf im Tagesspiegel, abgerufen am 9. Oktober 2013
- ↑ Neuland Qualitätsfleisch für große Feste in Berlin, abgerufen am 9. Oktober 2013
- ↑ Nachruf im Tagesspiegel
- ↑ Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung: Die hohe Kunst des Umgangs mit Fleisch, 29. Mai 2004, abgerufen am 9. Oktober 2013
- ↑ Fleischer Service afz Nr. 4/94
- ↑ Der Feinschmecker, Heft 3 / 2010
- ↑ parlament-berlin.de: Abgeordentenhaus Berlin, Vorlage 22. September 2005, abgerufen am 9. Oktober 2013
😃 Profil: Bachhuber, Jürgen | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Fleischermeister | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 2. Januar 1938 | |
Geburtsort | Helgoland | |
Sterbedatum | 19. September 2013 | |
Sterbeort | Marwitz, Gemeinde Oberkrämer |