PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Theoriefindung

Aus PlusPedia
Version vom 26. Oktober 2013, 10:40 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Talischen (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Anthoney zurückgesetzt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Begriffe zum Thema wissenschaftliche Theorie

Theoriefindung bezeichnet den Vorgang, in einem Online-Lexikon eine Theorie zu etablieren, indem sie formuliert und per Lexikon publiziert wird. Demgegenüber ist es einer der Grundgedanken der Wikipedia, bekanntes Wissen darzustellen und nicht neue Theorien zu entwerfen.

Einer der Gründe für den relativ guten Ruf der Wikipedia besteht im Verzicht auf Theoriefindung.

Haltung der PlusPedia

In der PlusPedia besteht ein anderes Verständnis. Auch ein Blog oder persönliche Vermutungen können als Quelle für einen Artikel ausreichen. Das Vorliegen von Belegen wird als wünschenswert, jedoch nicht als zwingend betrachtet. Die PlusPedia kann selber als Quelle dienen. Dies führt dazu, dass in der PlusPedia auch wirre Theorien und Gedanken einen Artikel haben. Da in der PlusPedia von keinem einheitlichen wissenschaftlichen Weltbild ausgegangen wird, sind die Meinungen über den Nutzen von Theoriefindungen geteilt.

Siehe auch

einige Artikel, die in der PP derzeit als Theoriefindung bezeichnet werden
Begriffsfindung

Externe Links

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Theoriefindung) vermutlich nicht.

---