PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tandemkids
Das Mentoring-Programm TANDEMkids
Im Rahmen der Exzellenzinitiative der RWTH Aachen führt die Stabsstelle Integration Team - Human Resources, Gender and Diversity Management das Mentoring-Programm TANDEMkids durch. Mentoring-Programme beinhalten die Beratung einer weniger erfahrenen Person (Mentee) durch eine erfahrene Person (Mentorin bzw. Mentor) über einen befristeten Zeitraum auf der Basis von gegenseitigem Vertrauen und Achtung.
Das Programm
Das Programm TANDEMkids richtet sich bundesweit an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 aller Schulformen. Vorrangiges Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern technisch-naturwissenschaftliche Themen zielgruppenspezifisch, erlebnisreich und geschlechtergerecht nahezubringen. Geschlechtsspezifische Stereotype und Verhaltensmusster in Bezug auf technisch-naturwissenschaftliche Themenfelder (MINT) sollen identifiziert, offen thematisiert und kritisch reflektiert werden.
Jeder Teilnehmerin bzw. jedem Teilnehmer wird als Tandem-Partner, zunächst für die Dauer eines Jahres, eine Mentorin oder ein Mentor aus einem Fachbereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zur Seite gestellt. Bei den Mentorinnen und Mentoren handelt es sich um Studierende aus höheren Fachsemestern oder Promovierende der RWTH Aachen.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen unter [1]
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: TandemKids angelegt am 17.12.2009 um 14:05,
Alle Autoren: Guandalug, XenonX3, TandemKids