PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Paul Hindemith

Aus PlusPedia
Version vom 17. September 2013, 14:53 Uhr von Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NAME=Hindemith, Paul |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Komponist |GEBURTSDATUM=16. November 1895 |GEBURTSORT=Hanau |STERBEDATU…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Hindemith, Paul
Beruf Deutscher Komponist
Persönliche Daten
16. November 1895
Hanau
28. Dezember 1963
Frankfurt am Main


Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist.

Leben und Werk

Er war in Frankfurt Schüler von A. Mendelssohn, B. Sekles und A. Reber, wurde 1915 Konzertmeister des Frankfurter Opernhauses, war 1922-1929 Bratscher im Amar-Quartett, 1927-1937 Kompositionslehrer an der Berliner Musikhochschule, ging 1938 in die Schweiz, lehrte 1940-1953 an der Yale-University in New Haven Conn., seit 1951 auch an der Universität Zürich. 1953 liess er sich endgültig in der Schweiz nieder.

Hindemith, Mitbegründer und Kopf der Donaueschinger Kammermusikfeste (1921-1926), galt seit seinen radikalen Frühwerken (z. B. die Operneinakter "Mörder, Hoffnung der Frauen" op. 12, 1919; "Sancta Susanna" op. 21, 1921 u.a.) als einer der Bahnbrecher der Moderne. Seine Abkehr von der Dur-Moll-tonalen Harmonik führte ihn nicht zur Tonalitätslosigkeit, sondern zu einer eigenen Tonsprache unter Wahrung des Tonalitätsprinzips.

Sein späteres Schaffen bezeugt ein zunehmendes Streben nach transzendentaler Ordnung ("Die Harmonie der Welt"). Daneben schuf er zahlreiche Gebrauchsmusiken für musizierende Laien und zu Unterrichtszwecken und war auch als Dirigent tätig.

Werke (Auswahl)

Opern

  • Cardillac, 1926; Neufassung 1952
  • Mathis der Maler, 1934/35
  • Die Harmonie der Welt, 1956/1957

Ballette

  • Nobilissima visione, 1938
  • Hérodiade, 1944

Orchesterwerke

  • Konzert op. 38, 1925
  • Sinfonie Mathis der Maler, 1934
  • Sinfonie in Es, 1940
  • Sinfonia serena, 1946
  • Sinfonie in B für Blasorchester, 1951
  • Sinfonie Harmonie der Welt, 1951

Klaviermusik

  • Suite 1922, 1922
  • Ludus tonalis, 1942

Lieder

  • Die junge Magd, 1926 (G. Trakl)
  • Das Marienleben, 1922/23 (Neufassung 1936-48) (R. M. Rilke)

Schul-, Spiel- und Lehrwerke

  • Lehrstück, 1929 (B. Brecht)
  • Wir bauen eine Stadt, 1930
  • Plöner Musiktag, 1932

Schriften

  • Unterweisung im Tonsatz, 1937-1970 (3 Bände)
  • Johann Sebastian Bach, 1950
  • Komponist in seiner Welt, 1959