Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Indra Wussow

Aus PlusPedia
Version vom 27. März 2010, 23:33 Uhr von 84.166.127.188 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Indra Wussow lebt und arbeitet als Stiftertin, Autorin, literarische Übersetzerin und Kuratorin für verschiedene internationale Institutionen in Johannesburg (Südafrika) und auf Sylt (Deutschland).

Wirken

2002 gründete Indra Wussow auf Sylt die von ihr geleitete private Stiftung kunst:raum sylt quelle. Die Stiftung fördert mit Stipendien, Ausstellungen, Aufführungen, Veröffentlichungen und Vortragsreihen Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Nationen sowie den Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Sozialem. 2008 eröffnete Indra Wussow eine Dependance der Stiftung in Johannesburg, das Jozi art:lab. Dort und auf Sylt begegnen sich seither auf Einladung der Stiftung regelmäßig westeuropäische und afrikanische Künstler und Schriftsteller, um an eigenen und gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Zu den von Indra Wussow innerhalb der Stiftung ins Leben gerufenen Preisen gehören der Literaturpreis „Inselschreiber“ (unter den bisherigen Preisträgern u.a. Terézia Mora, Juli Zeh und Judith Kuckart), der gemeinsam mit der Zeitschrift Photonews vergebene „Sylt Preis für zeitgenössische Fotografie“ und der gemeinsam mit dem Goethe-Institut vergebene „Sylt Quelle Cultural Award for Southern Africa“, der Kultur und Soziales verknüpft.

Als Herausgeberin schafft Indra Wussow Künstlern und Schriftstellern aus aller Welt eine Plattform in der deutschen Literatur- und Kunstszene. Der „Vokabelkrieger“ ist ein jährlich im Hybriden Verlag Berlin erscheinendes und von Sammlern geschätztes Künstlerbuch mit Originalbeiträgen von Künstlern unterschiedlicher Sparten. 2010 etablierte sie im Heidelberger Wunderhorn Verlag die von ihr herausgegebene Reihe „AfrikaWunderhorn“, die ausgewählte Werke zeitgenössischer afrikanischer Autorinnen und Autoren erstmals in deutscher Sprache zugänglich macht.

Auf dem Gelände der Sylt Quelle in Sylt-Rantum sind aus der Kunstsammlung der Stiftung kunst:raum sylt quelle Werke von Volker Tiemann, Achim Mohné, Winter/Hörbelt, Frenzy Höhne, TRAK Wendisch, Robert Schad, Richard Kelly Tipping, Detlef Hartung / Georg Trenz sowie Klaus Schwabe dauerhaft ausgestellt und frei zugänglich.

Ausstellungskataloge in Auswahl

  • home bound - von der (Un)behaustheit menschlichen Lebens. (Werke von Clemens Peter Weiß, Luka Fineisen, James Webb u.a.) Rantum (Sylt) 2008

Künstlerbücher der Stiftung kunst:raum sylt quelle

  • Vokabelkrieger I: Wasser. Berlin 2006
  • Vokabelkrieger II: Sommerfrische. Berlin 2007
  • Vokabelkrieger III: Märtyrer. Berlin 2008
  • Vokabelkrieger IV: Schuld und Sühne. Berlin 2009
  • Vokabelrieger Edition No. 1, Jurmala
  • Vokabelrieger Edition No. 2, Purpurne Fieber
  • Vokabelrieger Edition No. 3, Tracing the Rainbow - Literatur aus dem neuen Südafrika I
  • Vokabelrieger Edition No. 4, Aus der Landschaft
  • Vokabelrieger Edition No. 5, ÜBERWELTIGT - Eindrücke des Fassungslosen

Herausgegebenes

(Auswahl)

  • Tracing the Rainbow. Literatur aus dem neuen Südafrika. Vokabelkrieger-Edition Nr.3. Berlin 2007
  • Sello K. Duiker: Die stille Gewalt der Träume. Übersetzt von Judith Reker. Heidelberg 2010
  • Lebogang Mashile: Töchter von Morgen. Gedichte. Übersetzt von Arne Rautenberg. Heidelberg 2010

Weblinks





Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Joachim-NF angelegt am 16.02.2010 um 19:08,
Alle Autoren: Lutheraner, Zilp, Tara2, Jivee Blau, Textkorrektur, Johnny Controletti, Hhdw1, Joachim-NF