PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bonner Jahrbücher
In den Bonner Jahrbüchern (BJb) werden wissenschaftliche archäologische Beiträge in Form eines Jahrbuchs publiziert.
Herausgegeben wird das Jahrbuch durch den Landschaftsverband Rheinland, vertreten durch das Rheinisches Landesmuseum Bonn, das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland sowie den Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande. Seit 1842 wird die Serie jährlich fortgeschrieben und ist damit eines der ältesten Periodica seiner Art in Deutschland. Aufgrund der unterschiedlichen Publikationsweisen, die im Lauf der Zeit gepflegt wurden, sind bislang schon mehr als 200 Bände erschienen. Bis zum 95. Band (1894) lautete der Titel Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande, ab Band 96 (1895) wurden daraus die Bonner Jahrbücher.
Neben den eigentlichen Jahrbüchern erscheinen in unregelmäßigen Abständen die Beihefte der Bonner Jahrbücher, die Monographien, wie Dissertationen oder Festschriften vorbehalten sind. Im Mittelpunkt steht dabei traditionell die Archäologie des Rheinlandes sowie der germanischen Provinzen im allgemeinen.
Liste der Beihefte der Bonner Jahrbücher
- 1: E. Gose: Gefässtypen der Römischen Keramik im Rheinland (1950)
- 2: K. Tackenberg: Fundkarten zur Vorgeschichte der Rheinprovinz (1954)
- 3: A. Marschall, K. J. Narr, R. v. Uslar: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Bergischen Landes (1954)
- 4: K. J. Narr: Das rheinische Jungpaläolithikum (1955)
- 5: K. Tackenberg (Hrsg.): Der Neandertaler und seine Umwelt. Gedenkschrift zur Erinnerung an die Auffindung im Jahre 1856 (1956)
- 6: A. Herrnbrodt: Der Husterknupp. Eine niederrheinische Burganlage des frühen Mittelalters (1958)
- 7: G. H. R. v. Koenigswald (Hrsg.): Hundert Jahre Neanderthaler. Gedenkbuch (1958)
- 8: R. v. Petrikovits: Das römische Rheinland. Archäologische Forschungen seit 1945
- 9: F. Kreusch: Beobachtungen an der Westanlage der Klosterkirche zu Corvey (1963)
- 10/I: R. v. Uslar, K. Narr (Hrsg.): Studien aus Alteuropa. Teil I (1964)
- 10/II: R. v. Uslar (Hrsg.): Studien aus Alteuropa. Teil II
- 11: R. v. Uslar: Studien zu frühgeschichtlichen Befestigungen zwischen Nordsee und Alpen (1964)
- 12: R. Rademacher: Der thronende Christus der Chorschranken von Gustorf. Eine ikonagraphische Untersuchung (1964)
- 13: W. Bremen: Die alten Glasgemälde und Hohlgläser der Sammlung Bremen in Krefeld (1964)
- 14: A. von Domaszewski: Die Rangordnung des römischen Heeres. Nachdruck, mit Einführung, Berichtigungen und Ergänzungen von B. Dobson (1967)
- 15: E. Le Borgne, I. Scollar, J. D. Mudie, J. Görler, H.-J. Appel, G. Strung-Lichtenberg: Archaeo-Physika: Technische und naturwissenschaftliche Beiträge zur Feldarchäologie (1966)
- 16: M. Müller-Wille: Mittelalterliche Burghügel („Motten“) im nördlichen Rheinland (1966)
- 17: E. Ploss: Siegfreid-Sigurd, der Drachenkämpfer. Untersuchungen zur germanisch-deutschen Heldensage (1966)
- 18: R. Saxer: Epigraphische Studien 1: Untersuchungen zu den Vexillationen des römischen Kaiserheeres von Augustus bis Diokletian (1967)
- 19: Studien zu den Militärgrenzen Roms. Vorträge des 6. internationalen Limeskongresses in Süddeutschland (1967)
- 20: J. M. Fritz: Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (1966)
- 21: H. Freis: Epigraphische Studien 2: Die cohortes urbanae (1967)
- 22: G. Alföldy: Die Legionslegaten der römischen Rheinarmeen (1967)
- 23: K.-H. Knörzer: Archaeo-Physika 2: Untersuchungen subfossiler pflanzlicher Grossreste im Rheinland (1967)
- 24: K. Waldmann: Archaeo-Physika 3: Die Knochenfunde aus der Colonia Ulpia Traiana, einer römischen Stadt bei Xanten am Niederrhein (1967)
- 25: G. Alföldy, L. Balla, A. R. Birley, R. W. Davies, R. Noll, H. v. Petrikovits, J. J. Wilkes: Epigraphische Studien 4: Sammelband (1967)
- 26: L. Hugot: Rheinische Ausgrabungen 2: Kornelimünster, Untersuchung über die baugeschichtliche Entwicklung der ehemaligen Benediktinerklosterkirche (1967)
- 27: C. Gaillard: Studien zur mittelalterlichen Wehrbau- und Siedlungsforschung II. Kolloquium Büderich bei Düsseldorf, 27. bis 30. Juli 1964 (1967)
- 28: Diverse: Rheinische Ausgrabungen 1: Beiträge zur Archäologie des Mittelalters (1968)
- 29: H.-E. Joachim: Hunsrück-Eifel-Kultur am Mittelrhein (1968)
- 30: C. B. Rüger: Germania Inferior. Untersuchungen zur Territorial- und Verwaltungsgeschichte Niedergermaniens in der Prinzipatszeit. (1968)
- 42: R. Ziegler: Der Schatzfund von Brauweiler. Untersuchungen zur Münzprägung und zum Geldumlauf im gallischen Sonderreich (1983)
- 43: J. Andrikopoulou-Strack: Grabbauten des 1. ersten Jahrhunderts nach Christus im Rheingebiet. Untersuchungen zur Chronologie und Typologie (1986)
- 44: G. Bauchhenß: Matronen und verwandte Gottheiten (1987)
- 45: G. Schauerte: Terrakotten mütterlicher Gottheiten. Formen und Werkstätten rheinischer und gallischer Tonstatuetten der römischen Kaiserzeit (1985)
- 46: Anna-Barbara Follmann-Schulz: Die römischen Gläser aus Bonn (1988)
- 47: H. Cain (Hrsg.): Festschrift für Nikolaus Himmelmann. Beiträge zur Ikonographie und Hermeneutik (1989)
- 48: H. Schulzki: Die Fundmünzen der römischen Straßenstation Flerzheim. Untersuchungen zum Münzgeldumlauf in der Germania Inferior (1989)
- 49: H. von Petrikovits: Beiträge zur römischen Geschichte und Archäologie (1991)
- 50: M. Speidel: Die Denkmäler der Kaiserreiter (1994)
- 51: G. Bauchhenß Hrsg.: Internationales Kolloquium über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens 3, Bonn 1993 (1996)
- 52: W. Faust: Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet (1998)
- 53: G. Brands (Hrsg.): Rom und die Provinzen. Festschrift H. Gabelmann (2001)
- 54: P. Hagenweiler: Römische Ausstattungskunst in Oberitalien. Reliefs von öffentlichen und dekorativen Monumenten (2003).
- 55: M. Rathmann: Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum (2003).
- 56: S. Willer: Römische Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts nach Christus im Rheingebiet (2005).
- 57: H. Kelzenberg, P. Kießling und S. Weber (Hrsg.): Forschungen zur Vorgeschichte und Römerzeit im Rheinland, Hans-Eckart Joachim zum 70. Geburtstag gewidmet (2007).
Weblinks
- Liste digitalisierter Bände: Zeitschriften (Altertumswissenschaft) auf Wikisource
- Altertumsverein