PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Einunddreißig

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um das Kartenspiel 31 zu spielen, ist lediglich ein Satz Skat Karten nötig. Es können 2 bis 7 Spieler können mitspielen. Ziel des Spieles ist es möglichst schnell 31 Punkte durch Tauschen der Karten zu erlangen. Jeder Spieler bekommt drei Karten. Drei Karten werden verdeckt in die Spielfeldmitte gelegt. Bube, Dame, König zählt immer 10 Punkte, Ass 11, und bei den anderen Karten steht der entsprechende Wert drauf. Man kann immer nur das gleiche Symbol zusammenzählen (Pik und Pik; Kreuz und Kreuz; Karo und Karo; Herz und Herz.) Auch drei mal die gleiche Karte darf zusammengezählt werden (z. B. drei Damen oder drei Ass usw.) Das zählt 30 1/2 Punkte. Zunächst ist es wichtig, den Wert seines Kartensatzes zu erkennen. Denn: Ist dieser schlecht, darf der linke Nachbar des Kartengebers entscheiden, ob er seine 3 Karten tauschen möchte mit dem Stapel in der Mitte (er hat ihn vorher nicht gesehen, weil dieser zugedeckt verteilt wird.) Möchte dieser nicht tauschen, haben die anderen Spieler auch die Möglichkeit zu tauschen (wenn sie das möchten, weil ihr Kartensatz so schlecht ist.) Sind diese Überlegungen beendet, beginnt das Spiel. Es wird immer 1 Karte mit dem Stapel in der Mitte getauscht. Ziel dabei ist es 31 Punkte zu erlangen (oder sehr nah an diesen Wert zu kommen.) Das Spiel ist beendet, sobald ein Spieler entweder 31 Punkte hat oder Stopp sagt und so das Spiel beendet. Wer dann noch tauschen möchte, darf das noch ein mal. Anschließend werden die Karten offen gezeigt und gezählt. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl hat gewonnen.

Hinweis/Warnung

Diese Regeln klingen beim ersten Lesen sehr kompliziert. Aber wer Sie einmal verstanden hat, wird süchtig sein nach 31. Das Spiel ist auch unter den Namen Knack oder Schnauz bekannt.


DAS PLUSPEDIA TEAM WÜNSCHT EUCH VIEL SPAß UND ERFOLG BEIM SPIELEN!!!

Autor

Der Urheber dieses Textes ist Benutzer:Professor.