PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Künette

Aus PlusPedia
Version vom 21. Juni 2013, 00:28 Uhr von Wanderfalke (Diskussion | Beiträge) (und noch ein Artikel von mir)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Künette (frz. Cunette, ital. cunetta) wird eine grabenförmige offene Ausschachtungsform bezeichnet, wie sie im Tief- und Wasserbau Verwendung findet. Das Wort leitet sich aus der lateinischen Wortfamilie cuneatus/cuneolus/cuneus ab. Diesen Wörtern liegt der Begriff „keilförmig“ zugrunde. Häufig wird das Wort Künette nur für die in größeren Kanälen angebrachten Niederwasserrinnen gebraucht.

Militärischer Einsatz

Seit der Antike wurde die Künette im Stadt- und Festungsbau vielfach als kleiner Abzugsgraben in den Fuß eines trocken ausgebauten Erdgrabens eingetieft. Diese Erdgräben wurden als Annäherungshindernis vor die Wälle der militärischen Anlage gelegt, um einen zusätzlichen Schutz gegen Angreifer zu erhalten. Künetten waren vielfach notwendig, um Steig- und Regenwasser einen gezielten Ablauf zu ermöglichen. So wurde der Erosion am Erdwerk des eigentlichen Grabens vorgebeugt. Durch in den Graben fallenden Unrat, eingeschwemmte Erde oder Laub, aber auch durch Abwasserleitungen aus den Festungswerken war ein regelmäßiges Säubern des Abzugsgrabens notwendig.

Im Zusammenhang mit dem früh- und neuzeitlichem Festungsbau sind auch stetig wasserführende Künetten bekannt. Diese übernahmen zusätzlich zum eigentlichen Graben eine weitere Schutzfunktion und waren so ausgebaut, dass sie nicht ohne weiteres von Angreifern durchwatet werden konnten.

Ziviler Einsatz

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abzugsgräben an einem hangwärts gelegenen römischen Bad
Eine Künette für die Verlegung eines Rohres

Um die Haltbarkeit ihrer Straßen zu erhöhen, wurden bereits von den Römern parallel und seitlich der Trassen Wasserabzugsgräben eingeplant. Diese nahmen das anfallende Grund- und Regenwasser auf. Auch in anderer Form, bei Bauprojekten aller Art, war und ist besonders in klimatisch gemäßigten Gebieten der Einsatz von Abflussgräben notwendig. So beispielsweise zur Sicherung von Hanggrundstücken, aber auch im Bergbau. Daneben sind Künetten in der Vergangenheit auch für die Wasserversorgung, die Wasserregulierung und Trockenlegung ausgeschachtet worden. Zudem können sie wasserführende Erosionsrinnen im Gelände sichern. Der Begriff wird auch auf schmale Grabenschnitte angewendet, wie sie zur Verlegung von Versorgungsleitungen und anderen Ausschachtungen notwendig sind.

Literatur

Maximilian de Traux: Die beständige Befestigungskunst, Joseph Ignatz Fritsch, Wiener Neustadt 1817. S. 439.

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Künette – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen