PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jakob Steuerer
Jakob Steuerer (* 27. April 1953 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Medienphilosoph und Wissenschaftsjournalist auf dem Gebiet der elektronischen Medien und der Computertechnik.
Biographie
Jakob Steuerer studierte nach Ablegung der Reifeprüfung an den Universitäten Wien und Klagenfurt Germanistik und Philosophie. Seit 1982 unterrichtet er am Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring Deutsch und Philosophie, daneben schreibt er ab 1990 regelmäßig im „Spectrum“, der Wochenendbeilage der österreichischen Tageszeitung Die Presse, eine Kolumne unter dem Titel „Neue Medien“, welche sich unpolemisch, jedoch alles andere als unkritisch mit der Veränderung der Medien durch den zunehmenden Einfluss der Elektronik und Computerisierung auseinandersetzt.
Steuerer wirkte auch entscheidend an der Erstellung der Grundkonzeption des Ars Electronica Centers in Linz mit und moderiert regelmäßig Veranstaltungen zu Medienfragen, so z.B. organisierte er den ersten Internet-Kongress im deutschen Sprachraum. 2000/2001 war er Chief Knowledge Officer der „WebContent Productions GmbH“ (Wien/München) und fungierte als Leiter zahlreicher Arbeitsgruppen, u.a. für das österreichische Bundeskanzleramt und beim Forum Alpbach.
Publikationen
- Jura Soyfer, Klagenfurt 1982.
- (gem. mit Jorgen Bang-Jensen): Die Dritte Welle der Mobilkommunikation. Business-Visionen und Lebens-Realitäten. Wien, Springer-Verlag, 2002. ISBN 3-211-83804-X
Weblinks
- Von wegen fest verschlossen... („DiePresse“, 21. November 1998)
- Die neue Art des Lernens? (WebContent, 2001) (PDF-Datei; 56 kB)
- Das Netz ist das Fremde („Texte zur Wirtschaft“, 7. September 2001)
- Strenger Blick auf das Ganze („DiePresse“, 26. Jänner 2002 (PDF-Datei; 1018 kB)
- Die ganze weite Welt im Visier („DiePresse“, 25. Jänner 2003)
- Grid-Computing: Die magischen Gitter geballter Rechenkraft („DiePresse“, 10. Dezember 2004)
| 😃 Profil: Steuerer, Jakob | ||
|---|---|---|
| Beruf | österreichischer Philosoph und Wissenschaftsjournalist | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 27. April 1953 | |
| Geburtsort | Klagenfurt | |
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Christianus angelegt am 20.07.2006 um 11:15,
 Alle Autoren: Mussklprozz, Sylvia Anna, Clemens Jesenitschnig, Invisigoth67, MorbZ-Bot, Elzecko, Christianus, Steering, Harrobot, HaSee