PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nardis (Miles Davis-Song)
Nardis ist ein Song des weltberühmten US-amerikanischen Jazztrompeters Miles Davis aus dem Jahr 1958.
Details
- Miles Davis komponierte den Song im Jahr 1958.
- Er wurde dann erstmalig von Cannonball Aderley als 6. Titel seines Albums Portrait of Cannonball im Jahr 1958 eingespielt.
- Dennoch hat der Titel im Repertoire von Miles Davis und Cannonball Adderley später keine bedeutende Rolle gespielt.
- Dagegen hat ihn der berühmte Jazz-Pianist Bill Evans oft performt und eingespielt.
- Der Titel wurde später auch von anderen bedeutenden Jazz-Musikern, wie bsp. dem Gitarristen Mike Stern, eingespielt.
- Eine reine Klavierversion haben die Pianisten Kenny Baron und Brad Mehldau eingespielt.
- Auch der Gitarrist Ralph Towner hat mit dem Pianisten Marc Copland den Titel aufgenommen.
Musik
- Der Titel ist Miles Davis modaler Phase zuzurechnen.
- Er verwendet den phrygischen Modus und die Zigeunertonleiter in Moll.
- Er hat eine 32-taktige AABA-Form.
- Bill Evans meinte zu dem Titel:
- "We're gonna finish up featuring everyone in the trio with a Miles Davis number it's come to be associated with our group be cause no one else seems to pick up. It was written for Cannonball. I think Cannonball, in 58, he asked Miles to write a tune for a date and Miles came up with this tune; and it was kind of a new type of sound to contend with, it was a very modal sound. And I picked on it, but nobody else did... The tune is called "Nardis"."
Text
- Der Song ist ein Instrumental und hat deshalb keine Lyrics.
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
- Version von Cannonball Adderley
- Bill Evans performt den Song mit seiner Band
- Version von Mike Stern
- Kenny Baron und Brad Mehldau performen den Titel Live
- Ralph Towner und Marc Copland spielen den Song
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Nardis (Miles Davis-Song)) vermutlich nicht.