PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bodenprojektion

Aus PlusPedia
Version vom 19. März 2010, 23:43 Uhr von 84.166.46.161 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bodenwerbung in Ostia Antica

(Fuß-)Bodenprojektionen wie „Floor Windows“ sind eines der ältesten Werbemedien. „Poster Displays“ auf dem Boden am Point-of-Sale gehören seit langer Zeit zu den am häufigsten genutzten Werbeformen. Seit mindestens 2000 Jahren ist Werbung auf dem Fußboden ein beliebtes Mittel, um die Kundschaft anzusprechen. Die Weiterentwicklung dieser „Floor Windows“ sind interaktive Bodenprojektionen.

Datei:Interaktive-fussbodenprojektion-3125c15cd2de3a13b1d8fa29802e565a.jpg
Interaktive Bodenprojektion

Funktionsweise

Interaktive Fußbodenprojektionen, oder auch „interactive Floor“ genannt, funktionieren über die Erkennung von Bewegungen. Es bedarf keiner Berührung oder Steuerelemente. Durch ein integriertes Infrarot-Kamerasystem werden Bewegungen erkannt und in Bewegungen auf der Projektion übertragen. Bewegungen können sowohl dazu dienen bestimmte Aktionen auf der Projektion auszulösen, wie der Beginn einer Produktprojektion, aber auch um Effekte zu starten.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Einzelnachweisen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt, damit es nicht zu unnötigen Diskussionen kommt. Bitte hilf der Pluspedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.


Durch die integrierte Software können multimediale Inhalte mit interaktiven Mitmach-Elementen, wie das Drücken eines „Start“- oder „Weiter“-Buttons sein, oder die Abfolge von Effekten, die durch Bewegungen ausgelöst werden, eingesetzt werden. Durch bestimmte Computerprogramme ist es mit der interaktiven Fußbodenwerbung sogar möglich zu erkennen, ob es sich bei dem Passanten um einen Mann oder eine Frau handelt und je nach Geschlecht kann ein speziell abgestimmter Werbespot gezeigt werden.

Einsatzgebiete

Interaktive Fußbodenprojektionen werden direkt am Point-of-Sale eingesetzt, aber auch für Events und Messestände können sie genutzt werden. Am POS haben Bodenprojektionen den Vorteil gegenüber den herkömmlichen „Floor Windows“, dass interaktive Produktpräsentationen die Aufmerksamkeit der Zielgruppe stärker anziehen. Gleichzeitig können nur bestimmte Produkte oder direkt ganze Produktpaletten gezeigt werden, ohne dass große Umbauarbeiten erforderlich sind.

Inhalte

Die Inhalte von interaktiven Fußbodenprojektionen können sowohl aus multimedialen Produkt- oder Markenpräsentationen mit interaktiven Elementen bestehen, als auch aus festgelegten Präsentationen, die durch bestimmte Aktionen abgespielt werden. Dabei können zusätzlich zu den Marken- oder Produktpräsentationen auch Gewinnspiele Inhalt der Fußbodenprojektionen sein. Oft sind die Projektionen auch in den Kampagnen des Eventmarketing integriert.

Literatur

  • Meffert, Heribert: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele
  • Mahrdt, Niklas: Resource Pack - Medien- und Kommunikationsmanagement



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Julia-lacon angelegt am 06.10.2009 um 11:09,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, Der Bischof mit der E-Gitarre, YMS, , JARU, Kungfuman, Toolittle, Weissbier, Julia-lacon