PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Birkman-Methode
Der Birkman-Test oder Birkman-Mehtode, entwickelt von Dr. Roger Birkman, ist eine integrierte Assessment- und Berichtsmethode, die individuelle Bedürfnisse analysiert und beschreibt, welche unser Verhalten z.B. am Arbeitsplatz motivieren und beeinflussen.
Sie basiert auf folgenden Ansätzen:
- wenn Bedürfnisse gestillt werden, wird unser Verhalten in eine positive und produktive Richtung gesteuert. Bedürfnisse definieren sich als Erwartungen, die jemand an Beziehungen und Situationen hat.
- ungestillte Bedürfnisse erzeugen ein potentiell negatives oder sogar kontraproduktives Verhalten.
Die Birkman-Methode verwendet die Erhebung von Bedürfnissen um berufliche Interessen und Karriere-Formen einzuschätzen sowie um zu klären, wie weit ein Kanditat zu einem Job-Profil passt. Sie beschreibt dabei das Individuum nicht isoliert sondern in der komplexen, dynamischen Realität der Arbeitswelt.
Dem Kanditaten werden 125 Fragen zu Alltagssituationen und Personen gestellt, die er mit ja/nein bewertet ("sagt mir zu").
Die einzigartige Konstruktion und vergleichende Daten-Basis liefert Einsichten in die treibenden Kräfte, die das Verhalten einer Person antreiben. Diese Einsichten verhelfen zu einer grösseren, bessereren Auswahl und zu mehr Selbstverantwortung bei der Stellensuche und Laufbahnplanung. Die Birkman-Methode erhebt genau das Sozialverhalten, persönliche Erwartungen an Personen-übergreifende Aufgaben, mögliche Stressreaktionen aufgrund unerfüllter Erwartungen, Vorzüge im Umfeld der Beschäftigung und organisatorische Stärken.
Die fünf Haupt-Perspektiven sind:
- 1. Normalvehalten
- 2. Bedürfnisse
- 3. Stressverhalten
- 4. Interessen
- 5. Fokus auf Organisationen (z.B. Arbeitsplatz)
Literatur
- True Colors: Get to Know Yourself and Others Better with the Highly Acclaimed Birkman Method, published in 1995
- A Man of Understanding: The Story of Roger Birkman and the Birkman Method, published in 2002
Einzelnachweise
- Birkman, R. (1995). True Colors. Thomas Nelson Inc.
- Birkman, R., Elizondo, F., Lee, L. G., Wadlington, P. W., Zamzow, M. (2008). The Birkman Method Manual. Birkman International Inc.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Gubrist angelegt am 23.02.2010 um 14:30,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, Redlinux, Gubrist