PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Machine Independent Restoration

Aus PlusPedia
Version vom 19. März 2010, 23:23 Uhr von 84.166.46.161 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Machine Independent Restoration oder Hardware-unabhängige Wiederherstellung (M.I.R.) bezeichnet ein Verfahren zur Wiederherstellung eines System-Images (Datensicherung - Sicherungsarten) auf einem Rechner, dessen Hardware sich nur teilweise oder grundlegend von der Hardware des Systems, von dem das System-Image erstellt wurde, unterscheidet bei gleichzeitiger Gewährleistung der Bootfähigkeit.

Hintergrund

Bei der Wiederherstellung oder Duplizierung eines Laufwerks, einer Partition oder eines Volumes, auf denen eine Version des Microsoft Windows Betriebssystems installiert ist, müssen bei geänderter oder abweichender Hardware, einige Anpassungen vorgenommen werden. Nur so wird das Betriebssystem wieder bootfähig. Einzig wenn der Zielcomputer identisch mit dem Ausgangscomputer der Sicherung oder des Originals bei der Duplizierung ist, sind diese Anpassungen nicht nötig.

Funktionsweise

Die von M.I.R. ausgeführten Anpassungen lassen sich in drei Aktionen unterteilen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die genannten Aktionen direkt im laufenden System oder unter Windows PE durchführen.

Hardwareabstraktionsschicht (HAL) austauschen

Das Betriebssystem Windows muss für eine Vielzahl von Hardware - Plattformen ausgerichtet sein. Diese Portierbarkeit wird durch eine spezielle Schicht, welche Hardware-abhängige, Architektur-spezifische und Maschine-abhängige Details wie z. B. IO-Schnittstellen, Interrupt Controller und Multiprozessor Kommunikationsmechanismen etc., vom Betriebssystem wegkapselt. Bei einem installierten und lauffähigen Windows ist die Schicht fest installiert und auf die aktuelle Hardware ausgerichtet. Bei einem Wechsel der Hardware muss natürlich diese Schicht angepasst werden, damit das Betriebssystem und die installierten Programme wieder reibungslos arbeiten können.

Aktuelle geladene Treiber der Gerätesteuerung übernehmen

Bei Gerätetreibern handelt es sich ebenfalls um eine Schnittstelle zwischen dem I/O-Manager und der entsprechenden Hardware. Die Gerätetreiber werden nicht direkt sondern über die Hardwareabstraktionsschicht aufgerufen. Damit bei einem Wechsel der Hardware auch die Hardware über diese Schicht genutzt werden kann, müssen die entsprechenden Treiber der Hardware installiert sein.

Aktivierung des Setups des Betriebssystems nach dem Neustart

Damit das Betriebssystem Windows nach unvollständige Änderungen automatisch anpassen sowie die Registrierung der neuen Hardware vervollständigen kann, wird durch diese Aktion dem Betriebssystem Windows mitgeteilt, dass beim nächsten Start das interne Setup zur Vervollständigung der Informationen auszuführen ist.

Anwendungsfälle

  • Wiederherstellung einer Sicherung auf einen Computer mit geänderter Hardware oder Duplizierung/Vervielfältigung eines Computers
  • Austauschen fehlerhafter oder defekter Treiber eines bestehenden Systems
  • Migration von physikalischen Rechnern auf virtuelle Maschinen oder virtuelle Maschinen auf physikalische Rechner

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Festplatten Guru angelegt am 27.01.2010 um 10:40,
Alle Autoren: Der Bischof mit der E-Gitarre, WWSS1, Woehlecke, Festplatten Guru