PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
GartenBaumschulen
Der GartenBaumschulen BdB e.V. (GBV) ist ein Zweigverein des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V.. Die GBV MaxiGrün® GmbH ist die dem Verein zugehörende Handelsgesellschaft. Die Gruppe besteht aus 175 Mitgliedern (Stand 2010), die überwiegend selbsterzeugte Gartenpflanzen an Gartenbesitzer absetzen, mit Schwerpunkt Gehölze und Stauden. GartenBaumschulen bieten in diesen Produktgruppen ein breites und tief gestaffeltes Sortiment, verbunden mit einem GartenService unterschiedlichster Art.
Die Geschichte der deutschen GartenBaumschulen begann offiziell im Jahre 1979 mit der Gründung eines BdB-Arbeitskreises "GartenBaumschule". Vorläufer der Begrifflichkeit GartenBaumschule waren die Wortkreationen "Endverkaufs-Baumschule" (1977) und "Verkaufs-Baumschule" (1978). Ziel des Arbeitskreises war der Aufbau einer Gemeinschaftswerbung für alle interessierten EinzelhandelsBaumschulen innerhalb des BdB. Anfang 1980 wurden Name und Zeichen der GartenBaumschulen erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Jedes Mitglied muss sich strengen Aufnahmekriterien unterwerfen, die turnusmäßig durch einen externen Experten überprüft werden. Den Vorsitz der GartenBaumschulen übernahm nach Martin Nagel zunächst Bernd Helmstetter (Großwallstadt), der 2001 von Oliver Fink (Bergisch Gladbach) abgelöst wurde.
Heute stehen bei den GartenBaumschulen die Entwicklung und Umsetzung eigener Marketingideen im Vordergrund, die vom Aktionsbeirat der GartenBaumschulen und dem BetreuerTeam, einer branchenbekannten Agentur, vorbereitet und umgesetzt werden. Diese Aktivitäten sind auf die Betriebsstrukturen der Mitglieder abgestimmt. Sie umfassen regionale Verkäuferschulungen genauso wie spezielle Marktuntersuchungen und Kundenkarten-Angebote. Dazu kommen exklusive Pflanzenangebote und technische Eigenentwicklungen, aber auch Eigenmarken im Bereich Erden und Dünger, die über die GBV MaxiGrün GmbH abgewickelt werden. Bereits mehrfach neu aufgelegt werden musste die "Grüne Vielfalt", der exklusive Pflanzenkatalog nur für GartenBaumschulen, in dem über 1000 Gartenpflanzen aus den Bereichen Gehölze und Stauden bildreich – ohne Preise – beschrieben werden.
Die Kosten für die Aktionen tragen die GartenBaumschulen weiterhin durch einen Jahresbeitrag, andererseits durch in den einzelnen Aktionen enthaltene Aufschläge. Ob eine GartenBaumschule an einer oder mehreren Aktionen teilnimmt, ist bis heute jedem Betrieb selbst überlassen. Es gibt keinen Zwang zur Teilnahme.
www.gartenbaumschulen.com
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 87.161.104.8 angelegt am 25.02.2010 um 09:54,
 Alle Autoren: Pianist Berlin, Berlin Pianist Berlin, 87.161.104.8