PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Handball
Handball ist eine Manschafts-Sportart und wird heute hauptsächlich als Hallenhandball ausgeübt. Das früher übliche Feldhandball wird praktisch nicht mehr gespielt.
Regeln
Spielfeld
Das Spielfeld ist eine rechteckige Fläche von 40m Länge und 20m Breite. Das Spielfeld wird von Linien begrenzt, diese heißen auf der Längsseite Seitenauslinien, auf der Breitseite Torauslinien. In der Mitte der Torauslinien ist auf jeder Seite ein Tor mit einer lichten Weite von 3m Breite und 2m Höhe angebracht, die Torpfosten schließen eben mit den Torauslinien ab, die Querlatte muss fest mit den Torpfosten verbunden sein. Die Linien zwischen den Torpfosten werden als Torlinien bezeichnet. Die Breite der Linien beträgt 5cm, ausgenommen die Torlinien, die 8cm breit sind. Die Tore sind sicher zu verankern, die Torpfosten müssen einen quadratischen Querschnitt von 8cm Seitenlänge besitzen und in Kontrastfarben gestrichen sein, wobei sich die Farben alle 20cm abwechseln. An den Torpfosten wird ein Netz so befestigt, dass ein Ball, der ins Tor gegangen ist, üblicherweise hängen bleibt. Rund um die Spielfläche sollte eine Sicherheitszone von einem Meter gegeben sein, hinter den Torauslinien jedoch zwei Meter.
Im Abstand von 6m vor dem Tor wird die Torraumlinie angebracht. Diese verläuft vor dem Tor parallel zu diesem und wird anschließend als Viertelkreis von 6m Radius bis zur Torauslinie gezogen. Die Freiwurflinie verläuft parallel zur Torlinie im Abstand von 3m und wird gestrichelt dargestellt, wobei sowohl die Strichlängen als auch die Zwischenräume 15cm lang sind. Weiters sind Markierungen für den 7m-Wurf im Abstand von 7m von der Tormitte sowie die Torwartgrenzlinie im Abstand von 4m vom Tor angebracht. Die 7m-Linie ist 1m lang, die Torwartgrenzlinie 15cm. Außerdem sind noch die Mittellinie eingezeichnet, die das Spielfeld in zwei 20x20m große Hälften teilt sowie die Auswechsellinien an den Seitenauslinien.
Spielzeit
Die normale Spielzeit für Mannschaften von 17 Jahren (Spielklasse U17 und älter) und mehr beträgt 2x30 Minuten mit einer zehnminütigen Pause. Für Mannschaften von 12-16 Jahren beträgt die Spielzeit 2x25 Minuten, darunter 2x20 Minuten, die Spielpause ebenfalls 10 Minuten.
Falls eine Entscheidung zwingend herbeigeführt werden muss und der Spielstand bei Spielende unentschieden lautet, beträgt die Verlängerung 2x5 Minuten mit einer Pause von einer Minute, die Pause nach Ende der regulären Spielzeit dauert fünf Minuten. Falls der Spielstand nach Ablauf der Verlängerung ebenfalls unentschieden lautet, wird eine zweite Verlängerung mit den gleichen Bedingungen angehängt. Nach Ablauf der zweiten Verlängerung wird eine Entscheidung durch 7-m-Werfen herbeigeführt.
Das Spiel beginnt durch den Anpfiff des Schiedsrichters und endet mit dem Schlussignal der Zeitmessanlage oder dem Signal des Zeitnehmers. Falls kein solches Signal ertönt, pfeift der Schiedsrichter, um das Spielende anzuzeigen
Das Spiel wird durch Time-out unterbrochen, das durch drei kurze Pfiffe des Schiedsrichters und Handzeichen angezeigt wird. Bei einer Hinausstellung, Disqualifikation oder Ausschluss eines Spieler muss zwingend ein Time-out gegeben werden, ebenso bei einem Team-Timeout. Jede Mannschaft hat pro Halbzeit Anspruch auf ein Team-Timeout, das eine Minute dauert.
Ball
Der Ball muss rund sein, aus Leder oder Kunststoff bestehen, er darf nicht glatt sein oder glänzen. Die Ballgrößen und -gewichte sind für jede Altersklasse männlich und weiblich getrennt festgelegt. Es müssen zwei Bälle bei jedem Spiel vorhanden sein, einer davon dient als Reserveball, um längere Spielunterbrechungen zu vermeiden. Der Schiedsrichter entscheidet über den Einsatz des Reserveballs.
Mannschaft
Handball wird als Mannschaftssport ausgeübt, es spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Jede Mannschaft besteht aus bis zu 14 Spielern, von denen sich sieben gleichzeit auf dem Spielfeld befinden dürfen. Ein Spieler muss während des gesamten Spieles als Torwart bezeichnet sein. Jeder Feldspieler kann jederzeit die Position des Torwarts einnehmen, umgekehrt kann der Torwart jederzeit im Feld spielen. Zu Spielbeginn müssen mindestens fünf Spieler jeder Mannschaft antreten, die Zahl der Spieler kann jederzeit während des Spieles auf 14 ergänzt werden.
Torwart
Der Torwart hält sich im Torraum auf, der von keinem anderen Spieler betreten werden darf. Der Torwart darf den Ball mit allen Körperteilen berühren, für ihn gelten die Regeln über die Ballführung nicht, d.h. er darf den Ball länger als drei Sekunden halten und mehr als drei Schritte im Ballbesitz machen. Er darf den Torraum verlassen, ist dann den gleichen Regeln wie die Feldspieler unterworfen. Der Torwart darf gegnerische Spieler nicht gefährden. Solange er sich im Torraum aufhält, darf er den Ball nicht berühren, wenn sich der Ball außerhalb des Torraums auf dem Boden liegt oder rollt. Bei Ausführung eines 7-m-Wurfs muss sich der Tormann mit mindestens einem Fuß im Bereich zwischen Torwartgrenzlinie und Torlinie aufhalten. Beim Abwurf wirft der Torwart aus dem Torraum den Ball in das Spielfeld.
Torraum
Der Torraum – dazu zählt auch die Torraumlinie – darf von keinem Feldspieler betreten werden, wobei bereits die Berührung der Torraumlinie mit einem beliebigen Körperteil als Betreten zählt. Betritt ein Spieler im Ballbesitz den Torraum, so ist wegen Übertritts auf Abwurf zu entscheiden, ebenso wenn sich ein Spieler ohne Ball dadurch einen Vorteil verschafft. Hat der Spieler beim Betreten des Torraums den Ball bereits abgespielt oder sich keinen Vorteil durch das Betreten verschafft, bleibt dies ungeahndet. Z.B. ist es dem Spieler erlaubt, nach einem Torwurf im Torraum zu landen.
Solange sich der Ball auf dem Boden im Torraum befindet, liegend oder rollend, darf er nur vom Torwart berührt werden. Wenn der Torwart im Torraum den Ball in Händen hält, befindet sich der Ball sozusagen außerhalb des Spiels und muss vom Torwart durch Abwurf wieder ins Spiel gebracht werden. Berührt ein Mitspieler des Torwarts den Ball, solange er den Boden im Torraum berührt, wird auf Freiwurf entschieden, bei Berührung durch einen Gegenspieler ist ein Abwurf durchzuführen. Der Ball darf von jedem Spieler gespielt werden, solange er sich in der Luft befindet.
Ereignisse
Die letzten großen Ereignisse im Handball waren:
- Die WM 2009 in Kroatien
- und 2010 in Österreich.
Die nächste WM findet 2011 in Schweden statt.
Regeln
Hier stehen die Regeln:
Andere Lexika