PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Brutto-Netto in Deutschland 2013
Dieser Aufstellung der Brutto-Netto in Deutschland 2013-Sicht zeigt auf, welches Bruttoeinkommen zu welchem Nettoeinkommen führt. Es zeigt ferner, dass niedrige und mittlere Einkommen prozentual deutlich mehr leisten, als dies landläufig angenommen wird.
Hintergründe
Üblicherweise wird verlangt, dass starke Schultern (Reiche) mehr zu den Staatseinnahmen beitragen sollten, als schwache Schultern (Arme). Die reichsten zehn Prozent der Steuerpflichtigen zahlen mehr als die Hälfte der Lohn- und Einkommenssteuer. Sie verfügen über 36 Prozent des Einkommens.
Dieser Artikel wird nun aufzeigen, wie viel Geld denn bei dem Arbeitnehmer übrig bleibt.
Zahlen
Detaillierte Sicht
Die folgende Sicht zeigt auf, was von einem monatlichen Bruttolohn Netto übrig bleibt.
Dabei wird ein Single-Arbeitnehmer unterstellt, bei dem in Baden-Württemberg Kirchensteuer bezahlt wird.
(Anmerkung: Ohne Kirchensteuer verlagern sich die Vorzüge zugunsten der Reichen.)
Brutto | Lohnsteuer | Soli | Kirchensteuer | Krankenversicherung | Pflegeversicherung | Rentenversicherung | Arbeitslosenversicherung | Netto |
1.000,00 € | 9,00 € | - € | - € | 82,00 € | 10,00 € | 94,00 € | 15,00 € | 790,00 € |
1.500,00 € | 98,00 € | 3,00 € | 7,00 € | 123,00 € | 15,00 € | 141,00 € | 22,00 € | 1.091,00 € |
2.200,00 € | 262,00 € | 14,00 € | 20,00 € | 180,00 € | 22,00 € | 207,00 € | 33,00 € | 1.462,00 € |
3.000,00 € | 466,00 € | 25,00 € | 37,00 € | 246,00 € | 30,00 € | 283,00 € | 45,00 € | 1.868,00 € |
4.200,00 € | 830,00 € | 45,00 € | 66,00 € | 322,00 € | 40,00 € | 396,00 € | 63,00 € | 2.438,00 € |
5.000,00 € | 1.130,00 € | 62,00 € | 90,00 € | 322,00 € | 40,00 € | 472,00 € | 75,00 € | 2.809,00 € |
10.000,00 € | 3.213,00 € | 176,00 € | 257,00 € | 322,00 € | 40,00 € | 548,00 € | 87,00 € | 5.357,00 € |
25.000,00 € | 9.614,00 € | 528,00 € | 769,00 € | 322,00 € | 40,00 € | 548,00 € | 87,00 € | 13.092,00 € |
75.000,00 € | 32.114,00 € | 1.766,00 € | 2.569,00 € | 322,00 € | 40,00 € | 548,00 € | 87,00 € | 37.554,00 € |
150.000,00 € | 65.864,00 € | 3.622,00 € | 5.269,00 € | 322,00 € | 40,00 € | 548,00 € | 87,00 € | 74.248,00 € |
Zahlen-Quelle: SimTax
Aggregierte Sicht
Aus den oben aufgeführten Zahlen entsteht folgende komprimierte Sicht:
Brutto | Steuern | Versicherungen | Netto | % Steuern | % Abgaben | Summe Abzüge |
Behaltenes Einkommen |
1.000,00 € | 9,00 € | 201,00 € | 790,00 € | 0,90% | 20,10% | 21,00% | 79,00% |
1.500,00 € | 108,00 € | 301,00 € | 1.091,00 € | 7,20% | 20,07% | 27,27% | 72,73% |
2.200,00 € | 296,00 € | 442,00 € | 1.462,00 € | 13,45% | 20,09% | 33,55% | 66,45% |
3.000,00 € | 528,00 € | 604,00 € | 1.868,00 € | 17,60% | 20,13% | 37,73% | 62,27% |
4.200,00 € | 941,00 € | 821,00 € | 2.438,00 € | 22,40% | 19,55% | 41,95% | 58,05% |
5.000,00 € | 1.282,00 € | 909,00 € | 2.809,00 € | 25,64% | 18,18% | 43,82% | 56,18% |
10.000,00 € | 3.646,00 € | 997,00 € | 5.357,00 € | 36,46% | 9,97% | 46,43% | 53,57% |
25.000,00 € | 10.911,00 € | 997,00 € | 13.092,00 € | 43,64% | 3,99% | 47,63% | 52,37% |
75.000,00 € | 36.449,00 € | 997,00 € | 37.554,00 € | 48,60% | 1,33% | 49,93% | 50,07% |
150.000,00 € | 74.755,00 € | 997,00 € | 74.248,00 € | 49,84% | 0,66% | 50,50% | 49,50% |
Zahlen-Quelle: SimTax
Laut dieser Sicht zahlt jemand mit 10.000 Euro im Monat 36,46% Steuern; Jemand mit 3.000 Euro zahlt 17,60% (Das sind 18,86%-Punkte Differenz). Doch schaut man sich das an, was beim Arbeitnehmer des Einkommens ankommt, sehen die Zahlen schon anders aus: Jemand mit 1000 Euro im Monat darf immerhin 79% davon behalten. Derjenige mit 10.000 Euro im Monat noch 53,6% behalten. Jedoch sind das letztlich nur 4,4%-Punkte weniger als jemand mit 4.200 Euro oder 8,7%-Punkte weniger als jemand mit 3.000 Euro.
Mit AG-Anteil
Nun ist im Allgemeinen bekannt, dass ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Sozialbeiträge bezahlt. Es ist eine Augenwischerei diesen Anteil "Arbeitgeber-Anteil" zu nennen. Letztlich könnte der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den Betrag Brutto auszahlen und der Staat könnte höhere Sozialbeiträge abziehen.
Wird nun dieser Fakt mitberücksichtigt, so ergeben sich die folgenden Zahlen:
Brutto | Brutto + AG-Anteil |
Steuern | Versicherungen | AG+AN- Versicherung |
Netto | % Steuern | % Abgaben | Summe Abzüge |
Behaltenes Einkommen |
1.000,00 € | 1.201,00 € | 9,00 € | 201,00 € | 402,00 € | 790,00 € | 0,75% | 33,47% | 34,22% | 65,78% |
1.500,00 € | 1.801,00 € | 108,00 € | 301,00 € | 602,00 € | 1.091,00 € | 6,00% | 33,43% | 39,42% | 60,58% |
2.200,00 € | 2.642,00 € | 296,00 € | 442,00 € | 884,00 € | 1.462,00 € | 11,20% | 33,46% | 44,66% | 55,34% |
3.000,00 € | 3.604,00 € | 528,00 € | 604,00 € | 1.208,00 € | 1.868,00 € | 14,65% | 33,52% | 48,17% | 51,83% |
4.200,00 € | 5.021,00 € | 941,00 € | 821,00 € | 1.642,00 € | 2.438,00 € | 18,74% | 32,70% | 51,44% | 48,56% |
4.600,00 € | 5.465,00 € | 1.107,00 € | 865,00 € | 1.730,00 € | 2.628,00 € | 20,26% | 31,66% | 51,91% | 48,09% |
5.000,00 € | 5.909,00 € | 1.282,00 € | 909,00 € | 1.818,00 € | 2.809,00 € | 21,70% | 30,77% | 52,46% | 47,54% |
10.000,00 € | 10.997,00 € | 3.646,00 € | 997,00 € | 1.994,00 € | 5.357,00 € | 33,15% | 18,13% | 51,29% | 48,71% |
25.000,00 € | 25.997,00 € | 10.911,00 € | 997,00 € | 1.994,00 € | 13.092,00 € | 41,97% | 7,67% | 49,64% | 50,36% |
75.000,00 € | 75.997,00 € | 36.449,00 € | 997,00 € | 1.994,00 € | 37.554,00 € | 47,96% | 2,62% | 50,58% | 49,42% |
150.000,00 € | 150.997,00 € | 74.755,00 € | 997,00 € | 1.994,00 € | 74.248,00 € | 49,51% | 1,32% | 50,83% | 49,17% |
Zahlen-Quelle: SimTax
Der Einfachheitshalber wird bei der Sozialversicherung der Arbeitgeberanteil dem Arbeitnehmeranteil gleichgesetzt. Bei 4600 Euro beträgt der Anteil 831 Euro gegenüber 865 Euro (Fehlerquelle ca 0,2-0,3%)
Daraus ergibt sich, dass der typische Arbeitnehmer 33% für die Sozialversicherungen im Monat aufwendet. Während der Arbeitnehmer mit 2.200 Euro Brutto 55,3% behalten darf, behält der Arbeitnehmer mit 4.200 nur noch 48,5% und der Arbeitnehmer mit 4.600 Euro noch 48%. Doch der Arbeitnehmer mit 25.000 Euro Brutto im Monat kann 50,3% seiner Einnahmen behalten - also deutlich mehr als derjenige mit 4.600 Euro (48,0%) und nicht wesentlich weniger als derjenige, der 3.000 Euro Brutto (51,8%) verdient. Derjenige der 150.000 Euro verdient darf mit 49,1% immer noch mehr behalten als derjenige mit 4.600 Euro. Würde derjenige mit 25.000 Euro dasselbe zahlen wie der mit 4.600 Euro, so müsste er 567 Euro im Monat mehr zahlen bzw. 6810 Euro mehr im Jahr. Derjenige, der 150.000 Euro im Monat verdient müsste 1.620 Euro im Monat mehr zahlen bzw. 19.440 Euro im Jahr.
Derjenige, der 25.000 Euro verdient (formal: 43,64% real 41,97% Steuern) darf 50,3% davon behalten, bei einem Bruttogehalt von 1.000 Euro (formal 0,90% - real 0,75% Steuern) 65,78%.
Derjenige der 25.000 Euro im Monat verdient zahlt prozentual unwesentlich mehr Steuern (1,47%-Punkte = 367 Euro pro Monat) als derjenige, der 3.000 Euro verdient.
Fazit
Zwar zahlen die Reichen in Deutschland mehr Steuern, doch die Armen und die Einkommen bis etwa 4600 Euro zahlen verhältnismäßig den großen Batzen in die Sozialversicherungen. Wobei mit den Steuereinnahmen Zahlungen in die Rentenversicherung ausgleichen werden. Doch wer 150.000 Euro im Monat verdient hat nicht nur absolut mehr von seinem Geld - sondern auch relativ gegenüber denjenigen, die 4000-4600 Euro verdienen.
Die Zahlen zeigen, dass die angebliche Diskrepanz zwischen sehr hohen Einkommen und relativ hohen praktisch nicht gegeben ist.
Alternativen
Um die Verhältnismäßigkeit wieder herzustellen gibt es folgende drei Alternativen.
- Die Bemessungsgrundlage könnte erhöht werden Richtung (Betrifft Selbstständige relativ wenig)
- Die Steuern müssten für Einkommen um die 3500-4600 gesenkt werden
- Die Steuern für die höheren Einkommen ab 4.600/5.000 müssten angehoben werden um ca 2-6%-Punkte.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Brutto-Netto in Deutschland 2013) vermutlich nicht.
---