PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wiener Hofburgorchester

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wiener Hofburgorchester
Gründung 1971
Genre Klassische Musik, Operette, Walzer
Website www.hofburgorchester.at
Besetzung
Dirigent Gert Hofbauer

Das Wiener Hofburg Orchester ist ein klassisches Orchester, das 1971 unter der Leitung des Dirigenten Gert Hofbauer in Wien gegründet wurde und sich vor allem der kultivierung der historischen Wiener Walzer- und Operettenmusik widmet. Die Konzertsaison des Orchesters dauert von Mai bis Dezember. Hauptaufführungsorte der Konzerte sind die Redoutensäle der Wiener Hofburg. An ausgewählten Terminen auch im Wiener Konzerthaus und dem Wiener Musikvereinssaal.[1]

Das Orchester

Unter der Leitung des österreichischen Dirigenten und Trompeters Gert Hofbauer, wurde das Wiener Hofburg Orchester im Jahr 1971 von Musikern aus allen großen Orchestervereinigungen Wiens gegründet. Erklärtes Ziel des Orchesters war und ist es, vor allem den Wiener Walzer und die Wiener Operettenmusik "zu pflegen und in die Welt zu tragen".[2] Das Orchester besteht heute aus 52 professionellen Musikern und den Gesangssolisten Kayo Takemura (Sopran), Ella Tyran (Sopran), Andrea Olah (Sopran), Elena Suvorova (Mezzosopran), Oskar Hillebrandt (Bariton), Georg Lehner (Bariton), Peter Edelmann (Bariton) und Bohan Choe (Tenor).[2]

Konzertprogramm

Das konzertante Programm des Hofburgorchesters setzt sich sowohl aus bekannten Stücken der Wiener Komponistenfamilie Strauss, sowie Franz Léhar und Emmerich Kalman, als auch Arien und Duetten aus den Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und Gaetano Donizetti zusammen.[3]

Aufführungsorte & Termine

Die Konzerte des Hofburg Orchesters finden von Mai bis Mitte Oktober jeweils Dienstags, Donnerstags, Samstags, sowie von Mitte Oktober bis Ende Dezember an ausgewählten Terminen statt. Aufführungsorte sind der Festsaal und die Redoutensäle der Wiener Hofburg, seltener auch das Wiener Konzerthaus und der Wiener Musikverein. Beginn der Konzertveranstaltungen ist jeweils um 20:30.[4]

Silvester- & Neujahrskonzert

Das Silvesterkonzert des Wiener Hofburg Orchesters findet immer am 31.12. um 18:30 Uhr im Redoutensaal der Wiener Hofburg statt.[5] Die Neujahrskonzerte des Hofburg Orchesters finden jedes Jahr um 11:00 und 18:00 Uhr im blumengeschmückten Festsaal der Wiener Hofburg statt.[6]

Bildgalerie

Einzelnachweise

  1. Hofburg Vienna: Wiener Hofburg Orchester (Abgerufen am 20.05.2013)
  2. 2,0 2,1 Geschichte des Wiener Hofburgorchesters (Abgerufen am 20.05.2013)
  3. Auszug aus dem Konzertprogramm des Orchesters (Abgerufen am 20.05.2013)
  4. Konzertsäle & Aufführungsorte des Orchesters (Abgerufen am 20.05.2013)
  5. Silvesterkonzert des Wiener Hofburg Orchesters (Abgerufen am 20.05.2013)
  6. Neujahrskonzerte des Wiener Hofburg Orchesters (Abgerufen am 20.05.2013)

Weblinks