Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jacob Burckhardt

Aus PlusPedia
Version vom 20. Mai 2013, 13:37 Uhr von Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NAME=Burckhardt, Jacob |ALTERNATIVNAMEN=Burckhardt, Jacob Christoph (vollständiger Name) |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Kulturhistoriker mit Sch…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Burckhardt, Jacob
Namen Burckhardt, Jacob Christoph (vollständiger Name)
Beruf Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte
Persönliche Daten
25. Mai 1818
Basel
8. August 1897
Basel


Jacob Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein bedeutender Schweizer Kulturwissenschaftler und Kunsthistoriker.

Von 1855 bis 1858 war er Prof. in Zürich, seit 1858 in Basel. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Kunstgeschichte im heutigen Sinn und als Klassiker wissenschaftlicher historischer Prosa. Seine kunsthistorischen und historischen Hauptwerke sind "Cicerone" (1855, eine "Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens"), "Die Zeit Constantins des Grossen" (1853), "Die Cultur der Renaissance in Italien" (1860), "Griechische Kulturgeschichte" (4 Bände, 1898-1902). In den kulturpessimistischen "Weltgeschichtliche Betrachtungen" (1905) deutete er von einem konservativen humanistischen Standpunkt aus die politischen, technischen und sozialen Tendenzen seiner Zeit. Burckhardts elitäre Anschauungen waren zuweilen begleitet von antidemokratischen und antisemitischen Untertönen.