PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ghassan Abid

Ghassan Abid (* 13. Dezember 1984 in Berlin) ist deutscher Politikwissenschaftler, Buchautor und Herausgeber des Portals "SÜDAFRIKA - Land der Kontraste". Seit 2010 tritt er im nationalen Rundfunk und in Printmedien als Fachmann für Sachverhalte des südlichen Afrikas auf.
Familie, Ausbildung und Beruf
Ghassan Abid wuchs als Kind maghrebinischer Eltern in Berlin auf. Aufgrund seiner Verwurzelung in der französischen Community in der Bundeshauptstadt, musste er sich im jungen Alter mit Integrationsschwierigkeiten auseinandersetzen. Nach dem Abitur 2004 nahm Abid an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg den Studiengang Politikwissenschaften auf und setzte dieses ein Jahr später an der Universität Potsdam fort. Neben dem Studium war er ebenfalls für den Rundfunk Berlin-Brandenburg als Redaktionsassistent für das Nachrichtenmagazin "Brandenburg Aktuell" in Potsdam tätig. 2009 machte er schließlich seinen Abschluss als Diplom-Politologe, mit den regionalen Schwerpunkten südliches Afrika und Naher Osten.
Gegenwärtig betreibt Ghassan Abid das Portal "SÜDAFRIKA - Land der Kontraste", welches hier abrufbar ist: Südafrika-Portal.
Aufenthalt in Südafrika
Von 2008 bis 2009 hielt sich Ghassan Abid in Südafrika auf und arbeitete für die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Pretoria und für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Neben den beruflichen Erfahrungen in den Gebieten der Diplomatie und der Entwicklungszusammenarbeit, führte Abid umfangreiche Feldforschungen in Pretoria, Johannesburg, Kapstadt, Simons Town und Groot Marico zu deutschen Aktivitäten in Südafrika durch. Hierbei interviewte er mehrere deutsche Führungspersonen im Gastland. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland setzte er seine Untersuchungen im Auswärtigen Amt und in anderen Institutionen fort.
Im Januar 2010 sind seine Forschungsergebnisse unter dem Titel "Deutschlands Engagement in Südafrika: Staatliche und privatwirtschaftliche Interessen in Analyse zu den Theorien der IB" beim Europäischen Hochschulverlag veröffentlicht worden. Das Werk stößt in der deutschsprachigen Politologie sowie Afrikawissenschaften auf viel Resonanz und etabliert sich zunehmend als Standardliteratur für die auswärtigen Beziehungen Deutschlands im südlichen Afrika.
Forschungen zu "Deutschlands Engagement in Südafrika"
Abid gibt in seiner Forschungsarbeit einen umfassenden Überblick über die zahlreichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten Deutschlands in Südafrika und geht der Frage nach, warum die Bundesrepublik die intensive Kooperation mit Südafrika sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Gegenwart stets anstrebte und festigte. Der Forscher legt seiner Analyse eine fundierte Darstellung des afrikanischen Staates in seinen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen zugrunde vor, während und nach der Apartheid. Als wirtschaftlich leistungsfähigste afrikanische Nation erfüllt Südafrika, das Abid als „Bindeglied zwischen Europa und Afrika“ beschreibt, gute Voraussetzungen für den internationalen Handel. Die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Südafrika werden insbesondere in den Bereichen „Diplomatie“, „Business“, „Staatliche Entwicklungszusammenarbeit“ und „Verteidigung“ einer detaillierten Analyse unterzogen. Ebenfalls wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in die Untersuchungen einbezogen. Die Ergebnisse dieser empirischen Fallbeispiele werden mit den Theorien des Idealismus, Realismus und Neoliberalismus in Zusammenhang gesetzt.
Werk
- Deutschlands Engagement in Südafrika: Staatliche und privatwirtschaftliche Interessen in Analyse zu den Theorien der IB, Europäischer Hochschulverlag, 1. Auflage, Bremen 2010. ISBN 978-3-941482-63-0
Weblinks
- Ghassan Abid bei der Deutschen Nationalbibliothek [1]
- Angaben zur Forschungsarbeit "Deutschlands Engagement in Südafrika" [2]
- Südafrika-Portal von Ghassan Abid [3]
- Abid in der Presse: Gazelle Magazin [4]
- Abid in der Presse: ZEIT Online [5]
- Abid in der Presse: Business-On [6]
- Abid in der Presse: politlounge I Politikwissenschaft 2.0 [7]
- Abid in der Presse: SUEDDEUTSCHE Online [8]
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: C.Löser angelegt am 20.01.2010 um 15:05,
Alle Autoren: Spuk968, Verlagstexter, Itu, Magnummandel, C.Löser, Ureinwohner, Jivee Blau, DieBina, SusaZ, Okmijnuhb, Mef.ellingen, Rasko, Graphikus, Umweltschützen, StG1990, Wolf32at