PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kochen, Kinder, Katastrophen: Heiteres Haushaltslexikon

Aus PlusPedia
Version vom 5. Mai 2013, 10:31 Uhr von TX500 (Diskussion | Beiträge) (Link gesetzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kochen, Kinder, Katastrophen: Heiteres Haushaltslexikon ist der Titel eines 2011 in der Buchreihe Nimms mit! Humor. erschienen Buches des Autors Torsten Buchheit. Das humoristische Werk enthält zahlreiche Artikel, die sich mit dem Thema Haushalt befassen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Buchcover


Inhalt

Heldin des Lexikons ist die Hausfrau, die im täglichen Kampf gegen die immerzu aufs Neue anfallende Hausarbeit versucht, mit Witz und Raffinesse den Kopf über Wasser zu behalten.

Form

Wie andere Bücher aus der Reihe „Nimms mit! Humor.“ kommt auch dieses Buch als Lexikon daher. Die Stichwörter sind alphabetisch von A bis Z geordnet, jedes Kapitel beginnt mit einem extragroßen Buchstaben. Wörter, die im Lexikon erklärt werden, sind mit einem Verweispfeil gekennzeichnet.

Sprache

Bei den Worterklärungen im Buch wird häufig eine geschraubte Sprache mit vielen substantivierten Verben verwendet, ähnlich der Sprache in älteren Lexika. Mitten im Artikel wechselt die Sprache oft unvermittelt zu flapsiger Alltagssprache.

Humor

Humor bedeutet, dass der Leser des Buches durch das Lesen zum Lachen gebracht wird. Dazu bedient sich der Autor zahlreicher Stilmittel und Kunstgriffe:

  • Komik
  • Ironie
  • Übertreibung
  • Gag
  • Aberwitz / Absurdität
  • Anspielungen
  • Doppeldeutigkeiten
  • Verwenden verschiedener Sprachebenen
  • Verwenden verschiedener Handlungsebenen

Boshaftigkeiten, Hohn, Sarkasmus, Zynismus oder Späße unterhalb der Gürtellinie werden nicht verwendet, das Buch ist komplett kinder- und jugendfrei.

Titel

Der Titel „Kochen, Kinder, Katastrophen: Heiteres Haushaltslexikon“ stellt zwei ganz alltägliche Elemente des Haushalts („Kochen“, „Kinder“) humorvoll auf eine Stufe mit Katastrophen.

Running Gags

Wie in den anderen Lexika der Reihe „Nimms mit! Humor.“ finden sich auch in diesem Buch die Stichwörter Aua, Dynamit und Kriegswaffenkontrollgesetz. Auch ist wie in den anderen Lexika ein Anhang mit Prüfungsfragen und einer Urkunde vorhanden, in der attestiert wird, dass der Leser das Buch sowohl gelesen als auch verstanden hat und daher als ausgewiesener Experte in allen Haushaltsfragen gilt.

Textauszug

(Mit Genehmigung des Autors, Lizenz: NurInPP)

Crème brûlée

Unheimlich leckeres →Dessert aus gekochter →Sahne, →Zucker, Vanille, einem Accent grave, einem Accent circonflexe und einem Accent aigu. Verzückt daher gleichermaßen Leckermäulchen wie Schriftsetzer. Hat etwa 2000 →Kalorien (pro Löffel). Die knusprige, geschmolzene Zuckerkruste wird mit einem →Flammenwerfer erzeugt, was auch das lustige Muster auf Ihrem →Küchentisch erklärt: Vier helle Kreise auf dunklem Grund.

Klappentext

Das Haushaltslexikon aus der Heiteren Lexikon-Reihe "Nimms mit! Humor." von Torsten Buchheit. Auf 84 Seiten finden sich darin 266 humorvolle Worterklärungen von Abtauen über Dynamit, Lochfraß, Quantenphysik, Schokolade bis Zesp, ergänzt durch 18 Schwarzweiß-Abbildungen. Amüsant und liebevoll ironisch beschreibt der Autor all die kleinen Widrigkeiten im Leben der gestreßten Hausfrau. Sein Markenzeichen: Intelligenter, hintersinniger Witz mit freundlichem Augenzwinkern.

Buchausstattung

84 Seiten, 18 schwarzweiße Abbildungen. Alternativ auch als eBook in verschiedenen Formaten erhältlich.

On-Demand-Buchproduktion

Verantwortlich für Korrektorat, Lektorat und Layout ist der Autor selbst. Das Buch wird als On-Demand-Buch produziert. Bei diesem Publikationsverfahren sind Buch und Buchcover in digitaler Form beim Verlag gespeichert. Das Buch wird auf Bestellung einzeln digital gedruckt, so dass strenggenommen jedes Einzelexemplar eine neue Auflage darstellt.

Weblinks

Autorenseite

http://www.NIMMSmitHUMOR.de

Facebookauftritt

https://www.facebook.com/pages/Kochen-Kinder-Katastrophen-Heiteres-Haushaltslexikon/214653218596021

Fanartikelshop

Fanartikel zum Buch sind in einem eigenen Shop erhältlich.

http://648791.spreadshirt.de/

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kochen, Kinder, Katastrophen: Heiteres Haushaltslexikon) vermutlich nicht.