PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Cama
Ein Cama ist eine Kreuzung zwischen einem männlichen Kamel (Camelus dromedarius) und einem weiblichen Lama (Lama glama).
Details
- Das erste Cama mit dem Namen Rama wurde am 14. Januar 1998 in Dubai geboren. [1]
- Es wurde mittels künstlicher Berfruchtung im Camel Reproduction Centre gezeugt. Da ein Kamel circa sechs mal so viel wiegt wie ein Lama, ist Künstliche Befruchtung die einzige Möglichkeit ein Cama herzustellen.
- Ziel war es, ein Tier herzustellen, dass die Fähigkeit der hohen Wollproduktion eines Lamas mit der Größe, Stärke und den sozialen Fähigkeiten eines Kamels verbindet.
- Von den Eigenschaften des relativ tempramentlosen Camas waren die Züchter etwas enttäuscht. Rama hat leider von beiden Eltern die "negativen Eigenschaften" geerbt. Es hat ein borstiges Fell, längere Beine, keinen wasserspeichernder Höcker und angeblich ist es auch genauso störrisch wie ein reinrassiges Kamel. [2]
- Ein zweites Cama wurde im Jahr 2002 geboren.
- Im Jahr 2008 erblickten dann vier Camas das Licht der Welt.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Cama) vermutlich nicht.