Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Felix Strüning

Aus PlusPedia
Version vom 11. April 2013, 23:12 Uhr von Emaema (Diskussion | Beiträge) (Inhaltliche Aktualisierung: Kurzzeitige Mitgliedschaft in einer Kleinspartei macht noch keinen "Politiker")
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Strüning, Felix
Beruf deutscher Journalist und Autor
Persönliche Daten
1982
'


Felix Strüning (* 1982) ist ein deutscher Journalist, Autor und Politiker (Die Freiheit).

Biographie

Strüning wurde im Jahr 1982 geboren. Er absolvierte sein Abitur an der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen und studierte anschließend Germanistik, Neuere deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Philosophie zunächst an der Universität Hannover und später an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er schloss sein Studium mit dem Magister Artium und der Endnote 1,7 ab. Seit 2010 ist er Lehrbeauftragter und Doktorand. Seine Dissertation trägt den Titel „Zivilgesellschaftliche Akteure im Diskursfeld Islam“.

Strüning lebte zeitweise in Kenia und Uganda und arbeitet freiberuflich als Kommunikationsberater für verschiedene Unternehmen sowie als Journalist für verschiedene Zeitungen. Er war u.a. für die Axel Springer AG tätig. Er ist zudem Chefredakteur und Herausgeber der „Citizen Times“, der Rezessions-Homepage „BuchTest“ sowie der englischsprachigen „The German Review of Books“.

Seit 2010 ist er Schriftführer im Bundesvorstand der Partei Die Freiheit – Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie.

Veröffentlichungen

  • Identifikation und Interaktion beim Filmzuschauer am Beispiel von Christopher Nolans Film „Memento“, München: GRIN Verlag (2005).
  • Überraschungen und Selbstkritik. Der Wahlsieg der Hamas und der Eklat um die dänischen Mohammed-Karikaturen im Spiegel arabischer Medien. In: Internationale Politik (2006), Jg. 61, H. 3, Berlin: DGAP, S. 124-127.
  • Der Mahdi-Aufstand und seine literarische Rezeption bei May, Churchill, Höllriegel und Mason, München: GRIN Verlag (2006).
  • Naturwissenschaft vs. Willensfreiheit? Versuch der metaphysischen Widerlegung möglicher Folgerungen aus den Experimenten von Libet und Nachfolgern, München: GRIN Verlag (2007).
  • Sprachliche Elemente islamischer Mystik, München: GRIN Verlag (2007).
  • Vom Tode des Sachbuchs – Wird Wissen in Zukunft nur noch digital vermittelt? München: GRIN Verlag (2007).
  • Kanon in Theorie und Praxis. Untersucht an Zeitungseditionen und anderen Kanonprojekten, München: GRIN Verlag (2007).
  • Sach- und Fachbuchkritik. Eine Analyse zur Verbreitung und Struktur, Marburg an der Lahn: Verlag LiteraturWissenschaft.de (TransMIT) (2008).
  • Deutsche Parteien und islamische Wählerklientel. Ein Studie zum Wahlverhalten in Deutschland lebender Muslime und über die Möglichkeiten einer islamischen Partei-Gründung. EuropeNews, Onlinepaper (2008).
  • Vom Mythos der Islamophobie. Wie stehen die Deutschen wirklich zum Islam? In: Krauss (Hg.) Feindbild Islamkritik. Wenn die Grenzen zur Verzerrung und Diffamierung überschritten werden. Osnabrück: Hintergrund Verlag (2010).

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Humanist Bürgerlicher Humanist angelegt am 23.04.2011 um 21:52,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, Bürgerlicher Humanist, HS13, Chatter, Humanist Bürgerlicher Humanist


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.