PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Missbrauchsfilter 52 (Wikipedia)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Überlick über die Filter Nr. 58 bis 66 (Stand: 17. 1. 2011)

Der Missbrauchsfilter 52 ist einer von aktuell 113 Filtern der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Diese Filter sollen Seiten des Projekts vor Missbrauch und seit 29. Juni 2011 zudem vor "Trollerei" auf fremden Diskussionsseiten schützen.

Der Missbrauchsfilter 52 sowie der Missbrauchsfilter 64 sollen den sogenannten "Auskunftstroll" (Seewolf) daran hindern, Auskünfte von der gleichnamigen Seite einzuholen. Es ist zu vermuten, dass etliche weitere Seiten für Anfragen und Auskünfte dieses Benutzers gesperrt (gefiltert) wurden, indem eine von Seewolf festgelegte IP-Range des entsprechenden Providers vom Bearbeiten ausgesuchter Seiten ausgeschlossen wurde. Der Auskunftstroll wurde zur Jahreswende 2010/2011 aus organisatorischen Gründen in Auskunftstroll II umbenannt, der zweite ihm gewidmete Filter 64 firmiert unter dem Namen Auskunftstroll Ia.

Die Filter 52 und 64 teilen sich in einen öffentlichen und in einen privaten Bereich auf. Letzterer wird von Admin Seewolf laufend aktualisiert. Der private Bereich ist jedoch nicht wirklich privat. Auch andere Administratoren könnten hineinsehen, sofern sie sich für die Experimente von Seewolf interessieren.

Seewolf, angeblich Student der Literaturwissenschaften, der sein Geld mit Zigarettenautomaten in Krefeld verdient, soll angeblich einen Hochschulabschluss mit diesen Versuchsanordnungen anstreben. Sein Abschluss ist allerdings nicht gesichert, da seine Filterversuche auch Unbeteiligte betreffen. Seine Fragen bei dem technisch versierteren Benutzer Lustiger setz zeigen allerdings, dass er sich nicht sehr in die technischen Details der Filter eingearbeitet hat. Die Filter basieren auf Suchmustern, so genannten Regulären Ausdrücken, die eine Basistechnik für die gesamte Informatik und Computertechnologie darstellen. Seewolf fehlt da Basiswissen, so daß ein Hochschulabschluss auf diesem Gebiet wohl kaum in Frage kommen dürfte. Reguläre Ausdrücke werden nicht nur in der Informatik, sondern auch in der Literaturwissenschaft, Semiotik und auf dem Gebiet der formalen Sprachen und der automatischen Sprachübersetzung verwendet. Mir Hilfe von Regulären Ausdrücken können Grammatiken für (Programmier-)Sprachen formuliert werden. Durch Programme, die solche Grammatiken in Übersetzerprogramme (Compiler, Interpreter) transformieren (z.B. yacc, bison, byacc) besteht die Möglichkeit, mittels Regulärer Ausdrücke künstliche Sprachen ad hoc und für beliebige Zwecke zu konstruieren oder „zu erfinden“ únd gleich auszuprobieren. Die gesamte SGML-Sprachfamilie, zu denen die Sprachen HTML und XML zählen, profitieren von diesen Möglichketen der Regulären Ausdrücke. Künstliche Sprachen sind beschränkt (Chomsky-Hierarchie), weswegen für die Grammatiken meist reguläre Ausdrücke reichen. Natürliche Sprachen (wie Deutsch, Englisch, Latein) hingegen können nur rudimentär durch Reguläre Ausdrücke beschrieben werden. Die Verwendung dieser Filter zum Aussperren mißliebiger (Diskussion-)meinungen durch den Benutzer Seewolf, ist ein intellektueller Tiefpunkt der österreichisch-deutschen Wikipedia, da hier nichts konstruiert, sondern Meinungsäusserung verhindert wird, häufig von Leuten, die Äusserungen häufig erst gar nicht verstehen.

Seewolf hat auch Filter für GL Germann, Thomas7 (Missbrauchsilter 19 (Wikipedia), Gordito, Angel54 (Missbrauchsfilter 54 (Wikipedia), Arcy (Missbrauchsfilter 74 (Wikipedia), Rosa Liebknecht, den Dieselvandalen und andere eingerichtet: Mutter Erde hat - wie auch Jerry Dandridge und andere - sogar zwei Filter (Missbrauchsfilter 35 (Wikipedia) und Missbrauchsfilter 59 (Wikipedia)), die laufend ergänzt werden. So wurde sie zum Beispiel beim Honigtopf Vandalismusmeldung ausgesperrt, vermutlich um die dort aufgestellten Behauptungen nicht gegendarstellen zu können. [1].

Bewertung

Die Filter-Methode ist sehr wirkungsvoll. Wird jemand über den Filter mitten in einer Diskussion plötzlich ausgesperrt, wird sich der Diskussionspartner wundern, dass kein Feedback mehr kommt. Vielleicht wird er sogar ärgerlich über diese Unfhöflichkeit. Seewolf kann dabei diskret im Hintergrund bleiben, der Diskutant wird nie die Zusammenhänge erkennen. Weitere Anwendungsbeispiele wären Seiten wie Wikipedia Kurier, Wikimedia Deutschland, Diderot-Club II etc., die über diese Filter weitgehend von kritischen Beiträgen freigehalten werden können.

Aufbau des Filters 64 (öffentlicher Teil)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Missbrauchsfilter&offset=57 Siehe auch die Seite davor (Stand 14. Januar 2011)

Weblinks