PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
WikiBay
WikiBay ist ein Wiki, das ähnlich wie Wikipedia aufgebaut ist.
WikiBay ist der Auffassung, dass grundsätzlich jeder Eintrag, der fundiert und inhaltlich richtig ist, Relevanz hat. Der Grundgedanke von WikiBay ist eine Plattform zu schaffen, auf der eine Enzyklopädie entstehen kann, die keiner Zensur oder Vorab-Filterung unterliegt. WikiBay kann auch als Rettungsportal für gelöschte Wikipedia-Artikel verwendet werden.
Natürlich legt WikiBay auch Wert auf Richtigkeit und Qualität der Artikel. Zensur und Meinungsmache wird jedoch nach Angaben der Betreiber nicht betätigt. Auch die Verwendung von follow-Links sei für WikiBay selbstverständlich. Das "nofollow"-Attribut halten die Betreiber für unfair und gegen das Prinzip des Internets ausgerichtet. Jeder kann kostenlos bei WikiBay mitmachen. Bei WikiBay dürfen übrigens auch Webseiten eingetragen werden. Die Benutzer sollten jedoch in jedem Fall die Copyrighthinweise und Lizenzbestimmungen beachten.
Kritik
WikiBay ist bei einem Teil der Wikipedia-Autoren in die Kritik geraten, da einige Artikel ohne Lizenzhinweis aus der Wikipedia übernommen wurden. Daraufhin kam es auch wiederholt zu Vandalismus bei WikiBay welcher Wikipedia-Autoren zugeschrieben wurde.
Die fehlende Kontrolle im Wiki führte auch zeitweise zur Erstellung vollkommen sinn- und informationsfreier Artikel. Beispiele aus Versionsunterschieden:
Werbung
Die Einträge bei Wikibay in der Presse stammen größtenteils von "netplosiv.org", dass den Betreibern von WikiBay zugeordnet wird. Sogar die Seriösität von Wikibay wird zum Teil angezweifelt. Demach scheint der Betreiber namens Attack2net laut Google Earth in einem Hotel zu residieren, die Namen der Mitarbeiter lassen sich demnach im Internet nicht finden. Zudem wären für ein US-amerikanisches Unternehmen nur wenige englischsprachige Texte (im Grunde nur eine Firmenhomepage) zu finden, dafür aber um ein Vielfaches an deutschsprachigen Seiten.
Sabotage
Unklar ist nach wie vor, ob WikiBay bewusst von Wikipedia-Benutern sabotiert wurde. Ohne eine Verletzung der Privatssphäre wäre dies schwer zu beurteilen gewesen. Unter Sabotage versteht man beispielsweise das gezielte Stören oder Platzieren von Fehlinformationen, URVs, Verletzung der Privatsphaere oder Vortäuschen eine falschen Wikipedianeridentitaet mit begleitenden Provokationen. Laut Konsumer Info und Online-Artikel.de hätte man im Cafe, einem Plauder-Forum von Wikipedia, mehrfach öffentlich zu Sabotage von WikiBay aufgerufen. Es wird zum Teil auch vermutet, dass mit dieser Behauptung auch versucht wurde, Content zu erzeugen.
Die URL von WikiBay wurde in die MediaWiki:Spam-blacklistaufgenommen, was bei WikiBay teils als bewusste Zensur aufgefasst wurde. Ein Hanse-Netler habe nur durch verschiedene Seiten vandalieren und jeweils einen Link auf wikibay.org zu hinterlassen brauchen. Lustiger seth stellt einen Sperrantrag und ein STBR führt ihn darauf durch.[1] [2] [3] Hansenet soll der viertgrößte europäische Provider sein. Es wurde zum Teil überlegt, ob vielleicht ein Check-User-Antrag die bessere Wahl gewesen wäre und somit möglicherweise die Identität festgestellt werden hätte können.
Wikipedia-Benutzer bei WikiBay
Da die Gefahr bestand, dass nicht jeder neue WikiBay-Benutzer derselbe wie bei Wikipedia sein konnte und auch keine Verknüpfung von Benutzer-Konten möglich war, kam es zu zahlreichen Anmeldungen von Wikipedianern zur Verhinderung von möglichem Missbrauch. Es soll bei WikiBay auch Artikeln zu einzelnen Wikipedia-Benutzern geben.
Im Februar 2010 wurden sowohl auf WikiBay Fakeaccounts von PlusPediabenutzern angelegt als auch auf der PlusPedia Fakeaccounts von WikiBay-Benutzern. Dies sollte eine bewusste Provokation darstellen. Bei Aufdeckung dieses Sachverhaltes wurden die Benuzternamen auf beiden Seiten gesperrt.
Entwicklung
WikiBay habe fulminant begonnen, was sich auch laut Alexa.com bei den Zugriffszahlen Anfang Dezember sehen lässt - aber irgendwie habe WikiBay mit den Zugriffszahlen genauso fulminant nachgelassen. WikiBay habe den Fehler gemacht, ...einen auf Retter des zensierten Weltwissens zu machen und damit rumzuprotzen.
Zitate
„Da der dortige Admin offensichtlich vom Tuten und Blasen keine Ahnung hat, bleibt mir nur ein letzter Akt der Gnade. Hiermit überreiche ich dem Admin von Wikibay symbolisch den Grabstein für das erfolgreiche Zugrabetragen des Kindes in den Windeln.“
„… Anstatt eine Alternative für die strittigen Löschopfer zu bieten, verkommt Wikibay zu einer Freakshow mit Pornosternchen, Selbstbeweihräucherung und dilletantischen Versuchen, ernsthafte Lexikonthemen mit weniger als 10 Wörtern umfassend zu behandeln …“
Verkauf von WikiBay
Derzeit soll die Enzyklopädie bei eBay unter der Artikelnummer 130372384162 verkauft werden. Der Startpreis liegt bei 1 Euro. [4][5][6] Stand 10.03.2010 Mittags 363 Euro sind für WikiBay geboten.
Siehe auch Kommentar bei WeCoWi und Lounge
Aktionen
Einzelnachweise
- ↑ http://wikibay.org/Benutzer_Diskussion:Tecnico/Archiv/2009#SPAM-Blacklist
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SBL#wikibay.org WikiBay bei MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spam-blacklist/log&diff=67330993&oldid=66859099 Eintrag in die Spam-Blacklist
- ↑ Enzyklopädie: WikiBay wird bei Ebay verkauft
- ↑ Wikipedia Cafe: Wer möchte ein Wiki kaufen ?
- ↑ http://offer.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewBids&item=130372384162