PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Orthopädische Klinik Volmarstein
| Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |
Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine orthopädische Fachklinik der Evangelischen Stiftung Volmarstein (ESV) im Ortsteil Volmarstein der Stadt Wetter (Ruhr). Als Fachklinik mit 135 Betten ist sie ein regionales Versorgungszentrum für Orthopädie und Endoprothetik.
Geschichte
Die Ursprünge der Klinik liegen in der 1904 gegründeten Evangelischen Stiftung Volmarstein. Nachdem die Stiftung schon von Beginn an im Bereich der allgemeinen und orthopädischen Medizin für die Region tätig war, und sich in den 1920er Jahren zu einem Zentrum entwickelt hatte, wurde ein neuer Klinikbau beschlossen. Am 26. Juni 1931 wurde das Haus als eigenständige Klinik unter dem Namen „Klinik am Hensberg“ mit 150 Betten eingeweiht.
Während des zweiten Weltkrieges wurde das Haus in ein Reservelazarett umgewandelt. Seit dieser Zeit ist die Klinik auch offiziell als Unfallkrankenhaus anerkannt. Nach Ende des Krieges richtete sich die Krankenversorgung zunächst weiterhin schwerpunktmäßig auf Kriegsverletzte. Ein weiterer Schwerpunkt war die Behandlung von Knochen- und Gelenktuberkulose. Seit 1946 werden in der Klinik Gelenkprothesen implantiert. Am 20. April 1952 wurde ein zweites Klinikgebäude eröffnet. Seit den 1960er-Jahren war die Klinik in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Stiftung maßgeblich an der Entwicklung Orthopädischer Unterstützung und pädagogisch-beruflicher Integration dysmeliekranker (contergangeschädigter) Kinder und Jugendlicher beteiligt.[1]
1991 wurde die Klinik Universitätsklinik der Universität Witten-Herdecke.
Fachliche Ausrichtung
Heutige Behandlungsschwerpunkte der Klinik sind:
- Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie
- Rheuma-Orthopädie
- Fußchirurgie
- Handchirurgie und plastische Chirurgie
- Kinderorthopädie u. Neuroorthopädie
- Tumor- und Revisionschirurgie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Anästhesie und Intensivmedizin
Der Teilbereich der Rheumaorthopädie bildet mit der Klinik für Rheumatologie des Evangelischen Krankenhauses Hagen-Haspe das Rheumazentrum Südwestfalen.
Einzelnachweise
- ↑ Walburga Freitag: Contergan: eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen, Waxmann-Verlag, Münster u.a. 2005 (= Internationale Hochschulschriften, 444; ISBN 3-8309-1503-9), S. 62, S. 147ff.
Literatur
- Veronika Müller: 75 Jahre Orthopädische Anstalten Volmarstein: Erlebnisse, Erfahrungen, Erkenntnisse; Festschrift zum 75jährigen Jubiläum. Othopädische Anstalten, Volmarstein 1979
Weblinks
- Internetauftritt der Orthopädische Klinik Volmarstein
- Geschichte der medizinischen Versorgung in der Evangelischen Stiftung Volmarstein
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 87.161.228.144 angelegt am 18.11.2007 um 11:33,
Alle Autoren: Grattecul, Drahreg01, Sarion, XenonX3, Kai von der Hude, Atamari, Wiki05, Eschweiler, Bubo bubo, Kungfuman, ChristophDemmer, 87.161.228.144