PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Outdoor cocooning

Aus PlusPedia
Version vom 26. Januar 2013, 09:59 Uhr von DeineMudda (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel.

Outdoor-cocooning ist ein Begriff, der den Einfluss des Cocoonings auf die Modewelt beschreibt. Auch wenn der Begriff noch sehr jung ist, lässt sich feststellen, dass er ein schon länger bekanntes Modephänomen punktgenau beschreibt. Ziehen sich die Menschen beim "Cocooning" zurück, verlagern sie beim "Outdoor- Cocooning" das traute Zuhause nach außen. Das modische Statement ist dementsprechend leger. Pyjamas, Jogginguntensilien und lässig umgehängte Decken, kombiniert mit etwas verronnenem Make-Up und zerzaustem Haar runden den Look ab.

Der Begriff "Outdoor Cocooning" taucht quellentechnisch zum ersten Mal im August 2012 in einem Blog auf, allerdings in einem anderen Zusammenhang.

Bekannt ist aber, dass die Einflüsse des Trends bereits im November 2011 auf der New York fashion week Einzug gehalten haben und von dort aus der "Outdoor- Cocooning"- Szene Aufschub gegeben haben.

Wurden die leger gekleideten Anhänger dieser Subkultur davor noch an den Rand der Gesellschaft gedrängt, hielt dieser Kleidungsstil von da an Einzug in die Modeketten dieser Welt.

Wie überall, ist der Modetrend mehr als nur verbunden mit dem Kleidungsstil- man kann Outdoor- Cocooning durchaus als einen Lebensstil begreifen. Der Habitus ist locker und nicht orientiert an gängigen sozialen Hierarchien- als Outdoor- Cocooner sind alle gleich zu Hause untereinander, wie sie es auf ihrer oder irgendeiner anderen Couch wären.

Die beliebtesten Assecoires sind praktikable Gegenstände, wie etwa kleine Klappstühle, die sie umgeschnallt am Rücken tragen. Häufig sind Cocooner auch mit Gitarren unterwegs oder sitzen im Sommer mit Bier beinhaltenden Kühltaschen ausgerüstet in Parks und Wäldern.

Obwohl es auch bei dieser Subkultur unmöglich ist, ein einheitliches Bild zu malen, sind die meisten Cocooner doch eher unpolitisch bzw. pazifistisch, weswegen sie sich auch häufig aus aktuellen politischen Debatten heraushalten und auch sonst eher ungerne diskutieren.

Unvergessen ist die Aussage von einer der Kultfiguren der Outdoor- Cocooning- Szene, the big Lebovsky: "Yeah, well, you know, that's just, like, your opinion, man."

Herkunft: Wikipedia

Autor: Benutzer:LiluxNuminai