PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Skinbyrd

Aus PlusPedia
Version vom 18. November 2009, 00:41 Uhr von 82.113.121.203 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Skinbyrd bezeichnet man im subkulturellen Sprachgebrauch das weibliche Pendant zum Skinhead. Ebenso ist der Begriff Skin girl und Chelsea Girl für jene Damen gebräuchlich.[1]

Beschreibung

Sie unterscheiden sich von ihren maskulinen Gegenspielern in erste Linie im Erscheinungsbild durch die Frisur. Beliebt sind Frisuren wie "Chelsea", "Frindge" und der "Feather Cut". Ihre Kleidung ist androgyn, nicht selten werden Marken wie "Fred Perry" oder "Ben Sherman" getragen.

Strittig bleibt nur woher die Bezeichnung "Skinbyrd" stammt. Befragt man eine Vertreterin dieser Sorte, so erhält man oft Erklärungen, die sich auf die Frisur "Feather Cut" beziehen. Wie der Name schon sagt, ähnelt diese de facto dem Gefieder eines Vogels. Ebebso wird der "Way of Life" der Skinheads oft mit der Freiheit eines Vogels verglichen. Jedoch stützt diese Erklärung nicht wieso "Skinbyrd" nicht wie in der normalen Schreibweise des englischen Wortes für Vogel, "Bird", geschrieben wird.

Kritisch sollte man auch anmerken, dass viele sogenannte "Skinbyrds" ihre Vornamen nicht als Rufnamen nutzen, sondern eher den Begriff "Skinbyrd" mit ihren Heimatorten verbinden und sich derartig nennen. Dies scheint ihnen aber die Individualität und die oft zitierte "Freiheit eines Vogels" zu nehmen. Ebenso scheint es zu viel Mitläufertum in der Szene zu kommen, wobei oft unüberlegt und fern jeglichen geschichtlichen Hintergrundwissens mit Begriffen wie "Skinbyrd" um sich geworfen wird.

Einzelnachweise

  1. Fringing. Webster's Quotations, Facts and Phrases. San Diego CA 2008, S. 40; Maximum RocknRoll" Nr. 234 (2002); s.a. den Eintrag im Urban Dictionary.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.14.223.193 , Alle Autoren: Tvwatch, Drahreg01, Polemos, 91.14.223.193