PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Birken

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Birke (Betula alba L.) ist ein Laubbaum der nördlichen Hemispäre aus der Gattung der Birkengewächse (Betulaceae).

Anwendung in der Kräuterheilkunde

  • Standorte: Wälder, Parks, Gärten
  • Pflanzenteile: junge Blätter, Knospen, Saft
  • Sammelzeit: Frühjahr
  • Inhaltsstoffe: Saponine. Das Kaliumsalz des sauren Saponins ist für die harntreibende Wirkung z.B. des Birkenblättertees verantwortlich. Ätherisches Öl 0,04- 0,05% mit angenehmen Geruch nach jungen Birken. 8- 9% Gerbstoff, 8- 9% Zucker.

Anwendung in Form des Birkenblätter- und -knospen- Tees zur Anregung der Nieren- und Blasenfunktion. Harntreibendes Mittel bei Wassersucht (Bauchwassersucht, Beinschwellungen) und bei Harnsäureansammlungen, Rheumatismus, Gicht und Nierensteinen. Der (frische) Birkensaft kann ebenfalls, eventuell mit etwas Mineralwasser verdünnt genossen werden.

Rezepte

Birkenblättertee

  • 3-4 TL = 2,5g Birkenblätter und Knospen auf 1 Tasse Wasser

Höchstens 2 Tassen täglich innerlich anwenden. Bei fettiger und unreiner Haut den Tee für Kompressen und zum Aufweichen hartnäckiger Hautverunreinigungen mit einem Wattebausch auftragen.

Auch zur Pflege von Haar und Kopfhaut kann der frische, noch warme Tee einmassoiert werden und wirkt so gegen Schuppen, Kopfhautjucken und Ekzeme.

Birkenhaarwasser

  • 100ml frischer Birkensaft
  • 25ml medizinischer Alkohol aus der Apotheke 96%

Mischen, kühl und dunkel in einer luftdicht schließenden Flasche (Braune Arzneiflasche o.ä.) aufbewahren.

Birken- Haarspülung

  • eine Handvoll frischer junger Birkenblätter und Knospen
  • 1 Liter Apfelessig

Den Ansatz der frischen Blätter mit dem Apfelessig ca. 2-3 Wochen an einem warmen schattigen Platz stehen lassen. Durch ein Küchensieb abseihen und mit frischem Wasser verdünnen.