PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Manfred Porsch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Porsch, Manfred
Beruf Autor, Komponist, Pädagoge, Schulentwickler
Persönliche Daten
14. April 1950
Wien



Manfred Porsch (* 14. April 1950 in Wien) ist der Doyen des österreichischen "Neuen Geistlichen Liedes", Lehrer und Schulentwickler.

Lehrer

Manfred Porsch absolvierte 1977 die Lehrerbildungsanstalt in Wien und wirkte danach als Lehrer an integrierten Gesamtschulen und Hauptschulen. Parallel wurde er Lehrbeauftragter am Pädagogischen Institut. Heute ist er im Bundeskoordinationszentrum für schulische Kulturarbeit im Auftrag des BMUKK an der PH-Wien tätig. Er ist ein Pionier der Schulinternen Lehrerfortbildung.

Religiöse Lieder

Manfred Porsch stammt aus der Fokolar-Bewegung. 1971 und 1972 tourte er mit Gen Rosso. 1983 gewann er den 1. Preis beim Weltfestival des religiösen Liedes, den Rassegna Mondiale della Canzone Religosa Populare in Rom. In der Folge gründete Manfred Porsch 1987 den Verein Musica e Vita Österreich und initiierte die Festivalserie "Fest der Lieder". Er veröffentlichte ca. 200 Lieder auf über 20 Tonträgern. Nach langer musikalischer Pause geht Porsch 2012 in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Thomas Raber wieder mit neuen Produktionen an die Öffentlichkeit.

Lieder

  • "Melchior"
  • "Wer schweigt, stimmt zu"
  • "Messe (Ein Fest der Freude)"
  • "Der Geist des Herrn ruht auf mir"
  • "Du bist das Licht auf dem Weg"
  • "Singen wir des Lied vom Frieden" (produziert von Thomas Raber, RATOM-Edition 2012)
  • "Eine Schule für coole" (produziert von Thomas Raber, RATOM-Edition 2012)

Weblinks

Andere Wikipedia Sprachen

Init-Quelle

Entnommen aus der: